exzellent
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung ex-zel-lent
Wortzerlegung exzellieren -ent
Häufige Falschschreibung excellent
Herkunft zu excellēnslat ‘hervorragend’ < excellerelat ‘hervorragen, sich auszeichnen’, vgl. excellentfrz ‘exzellent’
eWDG
Bedeutung
gehoben vortrefflich, ausgezeichnet
Beispiele:
ein exzellenter Musiker, Plan
der Wein, Kaviar, das Essen ist exzellent
die Kapelle spielt exzellent
das ist exzellent!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
exzellent · Exzellenz
exzellent Adj. ‘hervorragend, ausgezeichnet’, Entlehnung (16. Jh.) von gleichbed. frz. excellent, jedoch lat. Aussprache folgend, oder unmittelbar aus lat. excellēns (Genitiv excellentis), Part. Präs. von lat. excellere ‘hervorragen, sich auszeichnen’. – Exzellenz f. Anrede für Gesandte, Botschafter, führende Staatsmänner im diplomatischen Verkehr, zuvor für Fürsten (16. Jh.), nach dem Vorbild von frz. excellence bzw. spätlat. excellentia, eigentlich (frz. und lat.) ‘Erhabenheit, Vortrefflichkeit’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
(ein) Traum ·
atemberaubend ·
atemraubend ·
ausgezeichnet ·
brillant ·
einzigartig ·
erstklassig ·
exzellent ·
fabelhaft ·
fantastisch ·
fulminant ·
ganz große Klasse ·
genial ·
glänzend ·
grandios ·
großartig ·
herausragend ·
hervorragend ·
himmlisch ·
hinreißend ·
phantastisch ·
phänomenal ·
sagenhaft ·
sensationell ·
traumhaft ·
umwerfend ·
unglaublich ·
unübertrefflich ·
wunderbar ·
wundervoll ·
überwältigend ●
(aller)erste Sahne ugs. ·
(das) fetzt ugs. ·
(das) rockt ugs. ·
(der) Hammer! ugs., jugendsprachlich ·
(die) Wucht in Tüten ugs., veraltend, Redensart ·
(eine) Offenbarung geh. ·
Spitze ugs. ·
absolut irre ugs. ·
absolut super ugs. ·
absoluter Wahnsinn ugs. ·
affengeil ugs. ·
begnadet geh. ·
berückend geh. ·
bestens ugs. ·
bäumig ugs., veraltet, schweiz. ·
du kriegst die Motten! (Ausruf) ugs. ·
ganz großes Kino ugs., fig. ·
geil ugs., jugendsprachlich ·
hammergeil ugs., jugendsprachlich ·
himmelsgleich geh. ·
klasse ugs. ·
magnifik geh., veraltet ·
megacool ugs. ·
nicht zu fassen ugs. ·
nicht zu toppen ugs. ·
rattenscharf ugs. ·
saugeil ugs., jugendsprachlich ·
super ugs. ·
superb geh. ·
süperb geh. ·
toll ugs. ·
top ugs. ·
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) ugs. ·
vom Feinsten ugs. ·
wumbaba ugs., Neologismus, ironisch ·
zum Niederknien geh. ·
zum Sterben schön geh. ·
überragend geh.
Assoziationen |
|
edel ·
erlesen ·
exzellent ·
fein ·
hochklassig ·
hochwertig ·
kostbar ·
luxuriös ·
meisterhaft ·
qualitativ hochstehend ·
qualitätsvoll ·
vortrefflich ·
wertvoll ●
pipifein derb
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›exzellent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›exzellent‹.
Akustik
Ausbildung
Ausgangsposition
Besetzung
Beziehung
Darsteller
Ensemble
Fachmann
Fachwissen
Forschung
Fußballer
Kenner
KennerIn
Kontakt
Küche
Lehre
Leistung
Musiker
Qualität
Ruf
Schauspieler
Service
Solist
Techniker
Tänzer
Wein
Wissenschaftler
ausgebildet
besetzt
recherchiert
Verwendungsbeispiele für ›exzellent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einen externen Monitor unterstützen alle Notebooks, meist sogar in exzellenter Qualität.
[C’t, 2001, Nr. 12]
Wie bei allen exzellenten Arbeiten gibt es auch bei dieser etwas zu rätseln.
[Die Zeit, 18.10.2012, Nr. 41]
Sein Talent verbindet sich mit den exzellenten Leistungen von Red Bull.
[Die Zeit, 11.10.2010 (online)]
Exzellent im Guten wie im Bösen, sind das die Jesuiten?
[Die Zeit, 26.04.2010, Nr. 17]
Meine beruflichen Möglichkeiten waren dank der exzellenten Ausbildung an der Nachtakademie geradezu grenzenlos.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 205]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Exweltmeisterin Exz. Exzedent Exzedentenvertrag exzedieren |
Exzellenz Exzellenzinitiative Exzellenzstrategie exzellieren Exzenter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)