Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fällen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · fällt, fällte, hat gefällt
Aussprache 
Worttrennung fäl-len
Wortbildung  mit ›fällen‹ als Erstglied: Fällarbeit · Fällaxt · Fällbad · Fäller · Fällmittel · Fällung
 ·  mit ›fällen‹ als Letztglied: ausfällen · umfällen · verfällen
eWDG

Bedeutungen

1.
einen Baum fälleneinen Baum umhauen
Beispiele:
Bäume, Holz (mit der Axt, Säge) fällen
er stürzte wie eine gefällte Eiche, wie vom Blitz gefällt
gehoben, übertragen jmdn. zu Fall bringen, jmdn. vernichten, töten
Beispiele:
Sie haben Ihrem Spanien zum Sieg verholfen […] und den Ligarius gefällt […] [ Feuchtw.Tag215]
[…] die Freude hatte ihn gefällt […] [ StrittmatterWundertäter63]
2.
das Bajonett fällen (= das aufgepflanzte Bajonett zum Angriff vorwärtsrichten)
Grammatik: meist im Partizip II
Beispiele:
die Soldaten stürmten mit gefälltem Bajonett vorwärts
Auf einmal tauchte […] ein Mann auf und einer von links, beide, wie es schien, mit gefälltem Gewehr […] [ RennKrieg325]
3.
eine Entscheidung, ein Urteil fällen
a)
eine Entscheidung fällen (= etw. entscheiden)
Beispiel:
er hatte eine wichtige Entscheidung zu fällen
b)
ein Urteil fällen (= über etw., jmdn. urteilen)
Beispiel:
ein sachliches, sicheres, treffendes Urteil über etw., jmdn. fällen
ein gerichtliches Urteil sprechen
Beispiele:
ein Urteil gegen, über jmdn. fällen
der Richter fällte ein hartes Urteil
einen richterlichen Spruch fällen
4.
Chemie eine chemische Verbindung, einen Stoff durch Zusatz eines anderen Stoffes, einer anderen Verbindung aus einer Lösung absondern, ausfällen
Beispiele:
Aluminium als Hydroxyd fällen
bei der chemischen Analyse ist Bariumsulfat aus der Lösung gefällt worden
5.
Mathematik das Lot auf eine Gerade fällen (= die Senkrechte zu einer Geraden ziehen, zeichnen)
Beispiele:
von dem Punkt A das Lot auf die Bildachse, Linie fällen
von einem Punkt außerhalb der Geraden das Lot fällen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fällen Vb. ‘zu Fall bringen, umschlagen’, ahd. fellen ‘zu Fall bringen, niederwerfen’ (9. Jh.), mhd. vellen ‘fallen lassen, zu Fall bringen, niederwerfen, töten’, asächs. fellian, mnd. mnl. nl. vellen, aengl. (westsächs.) fyllan, (angl.) fellan, engl. to fell, anord. fella, schwed. fälla gehen zurück auf ein germ. jan-Verb, Kausativum zu dem unter fallen (s. d.) behandelten starken Verb. fällen bedeutet also ‘machen, bewirken, daß etw. fällt’. In der Rechtssprache ein Urteil fällen ‘ein Urteil treffen’ (1400).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abholzen · fällen · roden · schlägern · umsägen  ●  umhauen ugs.
Assoziationen

den Hauch (Atem) gefrieren · fällen · niederschlagen

Verwendungsbeispiele für ›fällen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es fällt vielen schwer, in dieser Zeit entspannt in einer Position zu bleiben. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 70]
Damit fällt dann aber der Begriff in sich selbst zusammen. [Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, Berlin: Duncker u. Humblot 1964, S. 231]
Jäh fällt sie ab, manchmal senkrecht, Hunderte von Metern tief. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Jetzt aber scheint es wie verhext zu sein, es fällt uns so gut wie gar nichts ein. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 87]
Zitationshilfe
„fällen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%A4llen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fallböe
Fallbrücke
Falldarstellung
Falle
fallen
fallen lassen
fallenlassen
Fallennest
Fallensteller
Fäller

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora