gehoben unrichtig, irrtümlich
fälschlich
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung fälsch-lich
Wortbildung
mit ›fälschlich‹ als Erstglied:
fälschlicherweise
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
falsch · Falschheit · fälschlich · Falschmünzer · Falschspieler · fälschen · Fälscher · Fälschung
falsch
Adj.
‘unrichtig, fehlerhaft, unecht, hinterlistig’.
Das im Westmd. des 12. Jhs. geläufige
mhd.
vals
‘treulos, unredlich, unwahrhaft, unecht, irrig, trügerisch’
geht zurück auf gleichbed.
afrz.
faus,
älter
fals
(frz.
faux),
das aus
lat.
falsus
‘erdichtet, unecht, falsch, trügerisch’,
dem Part.adj. zu
lat.
fallere
‘betrügen, täuschen, irreführen’,
entstanden ist.
Im Mnl. wird ebenfalls aus dem Afrz. entlehntes
mnl.
vals
nach dem Muster anderer Adjektive auf
germ.
-ska-
(mnl.
-sc,
bereits gesprochen wie
-s)
zu
mnl.
valsc
umgebildet;
es gelangt durch
Heinrich v. Veldeke
und seine Dichtungen nach Osten
und ergibt
mhd.
valsch.
Diese Entwicklung wird zweifellos begünstigt durch das frühere Vorhandensein
des wahrscheinlich unmittelbar an das Lat. anzuschließenden Verbs
mhd.
velschen,
ahd.
(gi)felsken,
(gi)falscōn
(s. unten).
Substantivierung ist
mhd.
vals(ch),
frühnhd.
Falsch
‘Unredlichkeit, Betrug’,
heute noch in
(durch
Luthers
Bibelübersetzung bewahrtem)
ohne Falsch,
mhd.
āne vals(ch).
–
Falschheit
f.
‘Treulosigkeit, Unredlichkeit, Hinterlistigkeit’,
mhd.
valschheit.
fälschlich
Adj.
‘irrtümlich, mit betrügerischer Absicht’,
mhd.
valschlich
‘treulos, unredlich, betrügerisch’.
Falschmünzer
m.
‘Hersteller von falschem Geld’,
neben
falscher Münzer
(16. Jh.).
Falschspieler
m.
‘wer beim Spiel betrügt’
(17. Jh.).
fälschen
Vb.
‘betrügen, bewußt Unechtes für echt ausgeben’,
ahd.
(gi)falscōn
(9. Jh.),
(gi)felsken
(10./11. Jh.)
‘für falsch erklären, widerlegen’,
mhd.
velschen
‘(ver)fälschen, treulos machen, irreführen, verleumden’,
wohl entlehnt aus
vlat.
*fals(i)cāre,
Verkürzung von
spätlat.
falsificāre,
zu
lat.
falsus
(s. oben)
und
facere
‘machen, tun’
gebildet.
Fälscher
m.
‘Betrüger’,
mhd.
valschære,
velschære
‘Treuloser, Verleumder, Betrüger, Falschmünzer, Ketzer’.
Fälschung
f.
‘betrügerische Nachahmung’
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
auf einem Fehler beruhen(d) ·
fälschlich ·
fälschlicherweise ·
irrigerweise ·
irrtümlich ·
irrtümlich für (...) gehalten ·
irrtümlicherweise ●
vermeintlich
Hauptform
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›fälschlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fälschlich‹.
Annahme
angeben
angenommen
annehmen
ausgeben
auslegen
behaupten
beschuldigen
bez
bezeichnen
bezeichnet
bezeugen
bezichtigen
deklarieren
gemeldet
gleichsetzen
hinstellen
identifizieren
interpretieren
nachsagen
sogenannt
suggerieren
unterschieben
verallgemeinern
verdächtigen
verdächtigt
zugeschrieben
zusammenwerfen
zuschreiben
Verwendungsbeispiele für ›fälschlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hatte man es schließlich nicht auch bei anderen Tieren jahrzehntelang fälschlich für unmöglich gehalten, sie in Zoos zu verpflanzen?
[Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 218]
Daraus hatte man früher fälschlich gefolgert, daß er seine Tochter selbst überbracht habe.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 25565]
Statt der 98 stand an dieser Stelle fälschlicher Weise 89.
[Die Zeit, 10.10.2011, Nr. 41]
Einige glaubten ja schon fälschlicher Weise, der Sieg sei so gut wie sicher.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2002]
Der heutigen Generation sei aber fälschlich eingeredet worden, es genüge, nur noch zwei Brote zu backen, eines für sich selbst und eines für die Alten.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.1995]
Zitationshilfe
„fälschlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%A4lschlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fälschen fälschbar fällig fällen fälbeln |
fälschlicherweise fälschungssicher fälteln fängisch färben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus