die Form einer Föderation geben
föderalisieren
Grammatik Verb · föderalisiert, föderalisierte, hat föderalisiert
Worttrennung fö-de-ra-li-sie-ren
Wortbildung
mit ›föderalisieren‹ als Erstglied:
Föderalisierung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›föderalisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch Frankreich muß sich föderalisieren, wenn es ein befreundetes Algier für sich und Europa halten will.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Auch die Arbeiterselbstverwaltung in den einzelnen Betrieben ist föderalisiert und wird von den ökonomischen Gegebenheiten der Teilrepubliken bestimmt.
[Die Zeit, 14.05.1971, Nr. 20]
Verwaltung, Parteien und gesetzgebende Gremien sind so stark föderalisiert, daß sie den Staat, den sie stabilisieren sollen, in Wirklichkeit lahmlegen und zersetzen.
[Die Zeit, 20.02.1998, Nr. 9]
Die Kommission für innere Verwaltung empfiehlt, daß ein Großteil der Regierungsorgane föderalisiert werden soll.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Zitationshilfe
„föderalisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%B6deralisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
föderal fäulnishemmend fässerweise färbig färben |
föderalistisch föderativ föhnen föhnig föhren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus