die Voraussetzungen für eine (staatliche) Förderung erfüllend
förderungsfähig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›förderungsfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›förderungsfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›förderungsfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende sei jedoch keine Zeit mehr für das förderungsfähige Seminar gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.01.2003]
Ein Gebiet, in dem insgesamt etwa ein Drittel aller Bundesbürger lebt, ist förderungsfähig.
[Die Zeit, 05.06.1981, Nr. 24]
Als Übergangshilfe soll der Freistaat für nicht mehr förderungsfähige Gebiete 280 Millionen Euro (548 Millionen Mark) bekommen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.1999]
Die Höhe der bewilligten Förderung hängt darüber hinaus auch von der Größe der förderungsfähigen Wohnfläche ab.
[Die Welt, 19.03.1999]
Eine förderungsfähige Anlage kostet noch immer zwischen 10000 und 20000 Mark, je nach Größe und handwerklicher Eigenleistung.
[Süddeutsche Zeitung, 26.09.2001]
Zitationshilfe
„förderungsfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%B6rderungsf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fördernd fördern förderlich förderfähig föhren |
förderungswürdig förderwürdig förmlich förscheln fötal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus