5 1⁄2
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fünfeinhalb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch Max kam mit fünfeinhalb Jahren in die erste Klasse.
[Die Zeit, 07.09.2009, Nr. 36]
Seit der brutalen Invasion des Irak sind fünfeinhalb Monate vergangen.
[Die Zeit, 04.02.1991, Nr. 05]
Die fünfeinhalb Flügel haben sich geeinigt, vorerst keine Details weiterzugeben.
[Die Zeit, 11.06.1976, Nr. 25]
Es war die deutlichste Erhöhung innerhalb der letzten fünfeinhalb Jahre.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1999]
Der kam jetzt in die Schule mit Fünfeinhalb und konnte fertig schreiben und lesen.
[Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 140]
Zitationshilfe
„fünfeinhalb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%BCnfeinhalb>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fünfeckig fünfe gerade sein lassen fünfbogig fünf vor zwölf fünf gerade sein lassen |
fünferlei fünffach fünffädig fünffüßig fünfgeschossig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus