siehe auch fürs
I.
Grammatik: in zielender Funktion
1.
bezeichnet das Förderliche einer Handlung, die Förderung einer Person, Sache
a)
bezeichnet den Nutzen
Beispiele:
er arbeitet für die Familie, den Betrieb, die Gesellschaft, den Fortschritt
für ihn tut sie alles
für jmdn. sorgen
sich für jmdn. einsetzen, verwenden
er hat sie für sich, seinen Vorschlag gewonnen
er bittet nicht für sich, sondern für andere
etw. für sich fordern, erobern
er hat das Geld für sich verwendet
du hast nie Zeit für mich
für jmdn. ein Opfer bringen
Hilfe für die Landwirtschaft
eine Sammlung für die Opfer der Erdbebenkatastrophe
das erste Tor für den ›FCK‹ schoss der Mittelstürmer
das ist ein Erfolg, Sieg, Vorteil für ihn
die Reklame für eine Automarke
sie wollte das Beste für ihre Kinder
ein für die Wissenschaft fruchtbarer Gedanke
diese Regelung ist günstig, nützlich für alle Beteiligten
b)
zugunsten einer Person, Sache
in gegensätzlicher Bedeutung zu gegen
Beispiele:
er hat für den Kandidaten, das Gesetz gestimmt
sich für jmdn., etw. entscheiden
alles spricht für ihn, seine Theorie
auf dem Transparent stand: »Für die Ächtung der Spekulation«
für wen bist du? (= auf wessen Seite stehst du?)
er ist für sie eingenommen
die Propaganda für jmdn., etw.
Demonstrationen für die Unabhängigkeit des Landes
die Gründe für und wider (etw.)
c)
umgangssprachlich (als Mittel) gegen
Beispiele:
diese Medizin ist gut für den Husten
ein Mittel für Kopfschmerzen
für Langeweile weiß ich eine nützliche Beschäftigung
hier hast du eine Birne für den Durst
2.
bezeichnet das Ziel, den Zweck
Beispiele:
er spart für ein Auto
die Arbeiter streiken für höhere Löhne
für den Frieden eintreten
für eine Idee kämpfen
er sorgt für Ordnung
er kandidiert für das Amt des Präsidenten
er tut viel für die Erziehung seiner Kinder
der Schauspieler bereitete sich für seinen Auftritt vor
er lieh ihm für die Fahrt sein Motorrad
man lernt nicht für die Prüfung, sondern fürs Leben
das genügt für die Klärung des Sachverhalts
die Wasserkraft für die Energiegewinnung ausnutzen
die Bedingungen, Möglichkeiten, Voraussetzungen für die Erhöhung der Arbeitsproduktivität
ein Kriterium, Merkmal für die Unterscheidung finden
die finanziellen Mittel für den Bau von Straßen
der Plan für die Umgestaltung der Industrie
der richtige Standort für das Fotografieren des Gebäudes
das Training für die Olympiade
es hat sich kein Bewerber für die Stelle gemeldet
dieses Wetter ist günstig für Erntearbeiten
dieses Gerät ist geeignet, notwendig, wichtig für wissenschaftliche Untersuchungen
er ist für den Militärdienst tauglich
das Auto hat nur 70 Minuten für diese Strecke (= um diese Strecke zurückzulegen) gebraucht
er benutzte einen Tintenstift für das Formular (= um das Formular auszufüllen)
3.
bezeichnet die Bestimmung, Zugehörigkeit
Beispiele:
für dich ist ein Brief gekommen
das Auto steht für Sie bereit
ein Heim für elternlose Kinder
das Becken für Nichtschwimmer
Bücher für Jugendliche
ein Gedeck für zwei Personen
ein Bericht für den Direktor
der Weg für Radfahrer
es ist für jeden nur ein Apfel da
für mich bitte ein Kännchen Kaffee! (= Bestellung beim Ober)
ein Denkmal für die Gefallenen
eine Beratungsstelle für werdende Mütter
ein Kursus für Anfänger
das Signal für die Angreifer
die Erde hat Raum für alle
umgangssprachlicher hat mich zu einer Schiffsreise eingeladen, aber das ist nichts für mich (= er hat mich zu einer Schiffsreise eingeladen, aber das bekommt mir nicht, ich bin dazu nicht geeignet)
das ist keine Frau für ihn (= sie passt nicht zu ihm)
eine Kommission für Verkehrsfragen
der Minister für Justiz
ein Spezialist für Augenheilkunde
die Delegierten für den Gewerkschaftskongress
salopper, sie ist Mädchen für alles (= Person, die jede Arbeit verrichtet)
hast du den Schlüssel für die Haustür?
das Werk für Fernsehgeräte
ein Geschäft für Lederwaren
das Institut für Slawistik
das Symbol für einen Begriff
der für die Abreise bestimmte Tag
ein Rundschreiben nur für den Dienstgebrauch
die Gebrauchsanweisung für die Waschmaschine
der Ort für die Unterredung
der Lehrer diktiert die Aufgaben für die nächste Stunde
ein Rennen für Motorräder
umgangssprachlicher ist reif fürs Irrenhaus
4.
bezeichnet im übertragenen Sinne die Richtung
Beispiele:
er ist ein Vorbild für die Jugend
ein Modell, Muster für ähnliche Vorhaben
das ist von Interesse für mich
die Bedeutung der Kybernetik für die Wissenschaft
das Konzert war der Auftakt für die Festwochen
der Ausgangspunkt für seine Überlegungen
Anregungen für die Freizeitgestaltung
Anzeichen für eine ernste Erkrankung
der Beweis für seine Tüchtigkeit
der Anlass, die Ursache für seine Unzufriedenheit
die Gründe, Motive für sein Verhalten
der Blick für das Wesentliche
jmdm. Glückwünsche für sein Wohlergehen übermitteln
das sind keine guten Aussichten für ihn
für Kinder (= Kindern) muss die Ausstellung erläutert werden
5.
bezeichnet das Betroffensein, Erleiden
Beispiele:
sein Tod ist ein großer Verlust für uns
für die Kinder sind die Ferien jetzt vorbei
der Koffer ist zu schwer für dich
gleiche Pflichten für alle
neue Steuern für die Bevölkerung
Alarm für die Feuerwehr
es besteht Gefahr für das Schiff
dieses Mittel ist schädlich für den Organismus
die Stadt hat etwas Verwirrendes für Fremde
welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für uns?
diese Straße ist für Fahrzeuge aller Art gesperrt
⟨das war eine Beleidigung für den Gast⟩eine Beleidigung des Gastes
Grammatik: im Sinne eines genitivus objectivus
Beispiele:
diese Maßnahme stellt eine Bedrohung für andere dar
das ist eine Herausforderung für ihn
6.
Grammatik: in Abhängigkeit von Ausdrücken der Zuneigung
Beispiele:
er schwärmt für sie
er begeistert sich für diese Musik
die Sympathie für ihn
er hat eine Vorliebe für orientalische Kunst
sie hat Gefühl, Sinn für das Schöne
sein Enthusiasmus für die Wissenschaft
sein Wohlwollen für mich
umgangssprachlicher hat für Kartenspielen nichts übrig (= er spielt nicht gern Karten)
7.
drückt aus, dass das von »für« abhängige Nomen Handlungsträger ist
Beispiele:
diese Schrift ist für mich noch leserlich (= ich kann diese Schrift noch lesen)
der Graben ist für die Tiere ein unüberwindliches Hindernis
diese Ausgaben sind für die Gemeinde nicht tragbar
für dich heißt es jetzt warten (= du musst jetzt warten)
heute besteht die Möglichkeit für ihn zu studieren (= heute kann er studieren)
wenn es um seinen Vorteil geht, gibt es für ihn keine Bedenken (= kennt er keine Bedenken)
Rauchen ist nichts für Kinder (= Kinder dürfen nicht rauchen)
dieses Verhalten war für ihn ungehörig (= so durfte er sich nicht verhalten)
Grammatik: im Sinne eines genitivus subjectivus
Beispiel:
das Parlament legt die Tätigkeit für die Exekutive (= die Tätigkeit der Exekutive) fest
8.
drückt bei der von »für« abhängigen Personenbezeichnung das Bewusstsein, die Empfindung, das Gefühl aus
Beispiele:
für mich ist das klar, selbstverständlich, unvorstellbar
für ihn ist diese Nachricht interessant, neu, wichtig
das Wiedersehen war für die Mutter eine große Freude, Überraschung
was er vorbringt, ist für mich nichts weiter als eine Ausrede
dieses Andenken hat für ihn großen Wert
für denjenigen, der vom Bahnhof kommt, liegt das Hotel rechts
das hohle Pathos des Redners war für sie peinlich, unangenehm
für mein Gefühl passen die Farben nicht zueinander
für manche Forscher herrschen in der Geschichte keinerlei Gesetzmäßigkeiten
für den Gast ist das eine Beleidigung (= der Gast empfindet das als Beleidigung)
ihr Verhalten war für ihn ungehörig (= er empfand ihr Verhalten als ungehörig)
9.
bezeichnet eine allgemeine Beziehung hinsichtlich einer Person, Sache, was jmdn., eine Sache angeht
Beispiele:
was er über die Naturwissenschaften gesagt hat, gilt ebenso für die Sozialwissenschaften
er fürchtete für ihre Gesundheit
für jmdn. bürgen
die Gewähr, Garantie für die Haltbarkeit des Erzeugnisses
die Verantwortung für jmdn., etw.
Interesse für Sport haben
Achtung, Liebe, Hass, Verachtung für jmdn. empfinden
ein Maßstab für seine Leistungen
die Rechnung für die Malerarbeiten
er hat Verständnis für meine Situation
die Erklärung für eine seltene Naturerscheinung
Gesetze für das Zusammenleben der Menschen
es erübrigt sich, dieselben Überlegungen auch für diesen Betrieb anzustellen
Hindernisse für die Erkenntnis der Zusammenhänge
hast du Verwendung für die Holzabfälle?
für diese Stadt ist die Einwohnerzahl nicht bekannt
jmd. ist blind, empfänglich für etw.
für ihn ist es das beste, wenn er in die Klinik kommt
dieses Verhalten ist charakteristisch, typisch für ihn
10.
bezeichnet die Anteilnahme am Geschick eines andern
Beispiele:
ich freue mich für dich (= freue mich, dass du Grund zur Freude hast)
es tut mir leid für Sie
sie schämte sich für ihn
II.
Grammatik: in anderen Funktionen
1.
bezeichnet den Gegenwert, die Stellvertretung
a)
bezeichnet den Preis, das Entgelt
Beispiele:
er hat das Auto für 5000 Euro bekommen, gekauft
er hat für 100 Euro Bücher verkauft
Waren für 2 Millionen Euro
sie hat für die Reparatur zuviel bezahlt
wieviel bieten, verlangen Sie für das Boot?
wieviel hast du für die Arbeit bekommen?
für so wenig Geld wird er den Auftrag nicht ausführen
umgangssprachlichsich für nichts und wieder nichts abschinden
umgangssprachlich für nichts ist nichts (= wenn man nichts gibt, bekommt man auch nichts)
umgangssprachlichnicht für Geld und gute Worte (= um keinen Preis)
bezeichnet außerdem den Grund
siehe auch für¹ (I 2)
Beispiele:
er ist für seine Leistungen ausgezeichnet worden
für ein Vergehen büßen, bestraft werden
für etw. danken
jmdn. für etw. loben
sich für etw. rächen
als Belohnung für seinen Fleiß hat er eine Uhr bekommen
Prämien für hohe Produktionsleistungen
b)
c)
anstelle einer Person, Sache
Beispiele:
er hat für mich unterschrieben
sie vertritt ihn und muss für ihn die Arbeit machen
für jmdn. einspringen
für den ausgeschiedenen Mitarbeiter wurde ein anderer eingestellt
da er kein Geld bei sich hatte, bezahlte sie für ihn
als Ersatz für etw.
sie nahm den guten Willen für die Tat
dieses Beispiel steht für viele
er hat ihr für das verlorene Buch ein anderes gegeben
ich spreche hier nicht nur für mich (= in meinem eigenen Namen)
er arbeitet für (= soviel wie) zwei
umgangssprachlichjmdm. ein X für ein U vormachen (= jmdn. täuschen)
umgangssprachlichein für allemal (= für alle Zukunft, ganz entschieden)
2.
bezeichnet den Grund wegen
siehe auch für¹ (I 1 a)
Beispiele:
er ist bekannt für seine Schnelligkeit
sich für seine Unhöflichkeit entschuldigen
um Verzeihung für etw. bitten
er hat für seine Überzeugung sein Leben gelassen
3.
Grammatik: zeitlich
a)
bezeichnet die Zeitspanne auf (die Dauer von)
Beispiele:
er hat sich verpflichtet, dort für zwei Jahre zu arbeiten
er will für zehn Tage verreisen
einen Vertrag für 20 Jahre, für die Dauer von 20 Jahren abschließen
Aushilfskräfte werden nur für die Saison eingestellt
er zögerte für einen Augenblick, den Bruchteil einer Sekunde
er ist für immer fortgegangen
durch den Unfall ist er für sein ganzes Leben geschädigt
er ist für längere Zeit abwesend
für alle Ewigkeit, Zeiten
b)
bezeichnet einen (zukünftigen) Zeitpunkt
Beispiele:
das Konzert ist für Sonnabend angesetzt
sein Besuch in Zist für die kommende Woche geplant
das Institut bereitet für das nächste Jahr eine wissenschaftliche Konferenz vor
jmdn. für 17 Uhr bestellen, einladen
Vorräte für den Winter anlegen
die Wetteraussichten für Sonntag
c)
⟨für gewöhnlich⟩gewöhnlicherweise, üblicherweise
Beispiel:
für gewöhnlich kommt er schon um 4 nach Hause
4.
bezeichnet die Aufeinanderfolge (und die sich daraus ergebende Gesamtheit)
Grammatik: zwischen zwei gleichen Substantiven
Beispiele:
etw. Punkt für Punkt durchsprechen (= jeden Punkt einzeln, alle Punkte durchsprechen)
etw. Wort für Wort wiederholen
das Dokument Seite für Seite studieren
sie warteten Tag für Tag auf eine Nachricht
Jahr für Jahr hat er seine Pflicht getan
Mann für Mann trat vor
Stück für Stück
Schritt für Schritt (= etappenweise, stetig) seinem Ziel näherkommen
5.
weist auf die Eigenschaft einer Person, Sache hin
häufigGrammatik: in Verbindung mit Verben des Sagens, Glaubens
Beispiele:
sie gab ihn für einen Künstler aus
jmdn. für tot, nicht zuständig, unzurechnungsfähig erklären
er erklärte die Tagung für eröffnet
sie hielt ihn für einen Narren
er hält die Vermutungen für richtig, wahrscheinlich
sie hielt seine Anteilnahme für ehrliche Besorgnis
gehobener hat es für gut befunden abzureisen
gehobener achtet es für ein Vergehen
sie hat diese Mitteilung nicht für ernst, wichtig genommen
übertragen
Beispiele:
jmdn. nicht für voll nehmen
etw. für bare Münze nehmen
saloppjmdn. für dumm verkaufen
nichts für ungut! (= nehmen Sie es mir nicht übel!)
6.
bezeichnet den Vergleich zur Norm
Beispiele:
für sein Alter (= im Vergleich zur normalen Größe von Kindern seines Alters) ist er schon sehr groß
für die Jahreszeit ist es zu kalt
für einen Ausländer spricht er sehr gut deutsch
das ist für einen Anfänger eine beachtliche Leistung
7.
⟨für sich⟩bezeichnet die Absonderung, Trennung allein, getrennt von den anderen
Grammatik: in Verbindung mit Reflexivpronomina
Beispiele:
er lebt, wohnt, wirtschaftet für sich (allein)
beim Klassenaufsatz muss jeder für sich (allein) arbeiten
umgangssprachlicher ist immer so für sich
wenn du nicht mit uns zusammensein willst, musst du für dich (allein) sitzen
stellen Sie diesen Koffer bitte für sich!
dieser Vorort ist schon eine Stadt für sich (= eine besondere, eigene Stadt)
die Frage der Bezahlung ist eine Sache für sich (= eine besondere, eigene Angelegenheit)
an und für sich (= eigentlich)
dieser Umstand spricht schon für sich (= reicht zur Charakterisierung aus)
die Rolle fordert, dass der Schauspieler an dieser Stelle für sich (= ohne sich an jmdn. zu wenden, in Gedanken) spricht
was ich dir gesagt habe, musst du für dich behalten (= darüber musst du schweigen)
8.
Beispiele:
er kann nichts für das Unglück (= er ist unschuldig an dem Unglück)
er geht für sein Leben gern ins Kino (= er geht sehr gern ins Kino)
umgangssprachlichdas ist für die Katz' (= das ist zu wenig, vergebens)
dieser Vorschlag hat viel, etwas für sich (= dieser Vorschlag ist gut begründet, erwägenswert)
ich für mein Teil, meine Person verzichte darauf (= ich selbst verzichte darauf)
für den Fall, dass er kommt … (= für den Fall, wenn er kommt …)