umgangssprachlich eine (trotz erheblichem Aufwand) vergebliche Mühe, sinnlos, zu nichts führend
Synonym zu für die Katz
Kollokationen:
als Prädikativ: für die Tonne sein
als Adverbialbestimmung: etw. für die Tonne produzieren, herstellen
Beispiele:
Eigentlich wollte [der Architekt]
Jan‑Christoph G[…] schöne Häuser bauen. Er
studierte Architektur und arbeitete schließlich sechs Jahre als Angestellter
– drei davon für den renommierten Architekten Helmut Jahn, zuletzt in dessen
Büro in Chicago. Doch Goetze arbeitete stets »für die
Tonne«, wie er sagt. Entwürfe über Entwürfe – doch keine
Bauwerke. [Berliner Zeitung, 24.03.2004]
Die meisten Kosmetikprodukte sind für die
Tonne, wenn nicht auch dein Lebensstil schöne Haut
begünstigt. […] [CBD-Öle, Ferulasäure & Co., 20.04.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
In Deutschland landen laut einer WWF‑Studie jährlich mehr als 18
Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll.
[…] Umgerechnet auf die
landwirtschafliche Nutzfläche werden demnach mehr als 2,6 Millionen Hektar
»für die Tonne« bewirtschaftet und außerdem fast
48 Millionen Tonnen Treibhausgase umsonst ausgestoßen. [Die Zeit, 18.06.2015 (online)]
Wer Skandinavistik, Ethnologie oder Politik studiert hat, muss sich
oft anhören, sein Studium sei für die Tonne. Und
glaubt es dann irgendwann auch. In Befragungen des
Hochschulinformationszentrum […] kam in den
vergangenen Jahren immer wieder heraus, dass relativ wenige
Geisteswissenschaftler es schaffen, gleich nach dem Abschluss eine Stelle zu
finden, die ihren Fähigkeiten entspricht. [Die Welt, 02.04.2011]