veraltet, altertümelnd, scherzhaft vorwärts, weiter
fürbass
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
baß · fürbaß
baß
Adv.
‘sehr, äußerst’.
Das als komparative Steigerungsform zum Adverb
wohl
geltende
baß
ist heute nur noch in der scherzhaften,
altertümelnden Wendung
baß erstaunt sein
gebräuchlich,
im übrigen von
besser
(s. d.),
dem
(ursprünglich nur adjektivisch gebrauchten)
Komparativ von
gut,
verdrängt worden.
Ahd.
baʒ
‘besser’
(9. Jh.,
zu
wola
‘gut’),
mhd.
baʒ,
aengl.
afries.
bet,
asächs.
bet,
bat,
anord.
betr
lassen sich zusammen mit den unter
besser
und
Buße
(s. d.)
behandelten Formen auf
germ.
*bat-,
*bōt-
‘gut’
zurückführen.
Die Verbindung der im Germ. zahlreich vertretenen Wortgruppe
mit außergerm. Formen wie
aind.
bhadráḥ
‘glückverheißend, glücklich, erfreulich’
und der Ansatz einer Wurzel
ie.
*bhā̌d-
‘gut’
bleiben unsicher.
Erhalten ist
baß
noch in der
(heute nur noch altertümelnd verwendeten)
Zusammensetzung
fürbaß
Adv.
‘voran, weiter’,
ahd.
furbaʒ
(11./12. Jh.),
mhd.
vurbaʒ.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›fürbass‹ (berechnet)
Zitationshilfe
„fürbass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/f%C3%BCrbass>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
für- für umme für nichts und wieder nichts für lau für kleine Königstiger |
fürbitten fürchten fürchterbar fürchterlich fürder |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus