wie Facetten aussehend, wirkend; in der Art von Facetten
facettenartig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›facettenartig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Bildfläche erscheint durch sich überschneidende farbige Felder, die aus einem Netz ineinanderschießender Strahlenbündel gebildet werden, prismatisch gebrochen und facettenartig aufgesplittert.
[o. A.: Lexikon der Kunst - R. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31796]
Da auch diese aus planen Dreiecken aufgebaut werden, erzeugt `Flat Shading´ immer ein facettenartiges Aussehen.
[C't, 1995, Nr. 1]
Die facettenartige Gestaltung der Sitzfläche hat er schon bei seinem Sessel „Chaos“ für ClassiCon vorgenommen.
[Der Tagesspiegel, 25.02.2005]
Zitationshilfe
„facettenartig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/facettenartig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fabulös fabulieren fabula docet fabrizieren fabrikneu |
facettenreich facettieren fachbereichsübergreifend fachbezogen fachdidaktisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)