umgangssprachlich zwanglos, ausgiebig über nichts anderes als fachliche Angelegenheiten sprechen
fachsimpeln
Grammatik Verb · fachsimpelt, fachsimpelte, hat gefachsimpelt
Aussprache
Worttrennung fach-sim-peln
formal verwandt mitsimpel
Wortbildung
mit ›fachsimpeln‹ als Erstglied:
Fachsimpelei
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fach · Fachwerk · fächern1 · fachlich · fachsimpeln · -fach
Fach
n.
‘Teil, Abteilung (eines Raumes, Behältnisses), Spezialgebiet’,
ahd.
fah
‘Mauer, Fischwehr’,
‘Wald (?)’
(8. Jh.),
mhd.
vach
‘Vorrichtung zum Aufstauen des Wassers, Fischwehr, Fangnetz, Stück, Teil, Abteilung einer Räumlichkeit, Mauer, Falte des Schleiers, Hemdes’,
asächs.
fak
‘Wand, Abteilung der Mauer’,
mnd.
vak
‘Abteilung’,
mnl.
vac,
nl.
vak
‘Fach, Abgeteiltes, Beet’,
aengl.
fæc
‘Zwischenraum, Einteilung, Zeit(raum)’
(vgl. auch
mhd.
gevach
Adj.
‘wiederholt, häufig’,
mnd.
vāke,
vāken
‘oft, häufig’)
stellt sich als nur westgerm. Wort
(*faka-)
mit
lat.
pangere
‘befestigen, einschlagen’
und weiteren unter
Pakt
(s. d.)
genannten Formen sowie
griech.
pēgnýnai
(πηγνύναι)
‘festmachen’,
aruss.
pazъ,
russ.
paz
(паз)
‘Fuge, Nute, Vertiefung in Zaunpfählen zum Einfügen von Brettern’
zur Wurzel
ie.
*pā̌k̑-,
*pā̌g̑-
‘festmachen’
(wozu auch
fangen,
s. d.).
Fach
‘das Abgeteilte, Festgefügte’
(verwandt mit
fügen,
s. d.)
gehört ursprünglich in die Sprache des Handwerks
(Fischer
‘Fischwehr’,
Tischler
‘Schrankfach’,
Bauleute
‘Fachwerk’);
die übertragene Bedeutung
‘Spezialgebiet’
entwickelt sich erst im 18. Jh.
Die zeitliche Verwendung,
die im Aengl. und Mhd.
(s. oben
gevach)
noch belegt ist,
kennt das Nhd. nicht mehr.
Dach und Fach
‘das ganze Haus’
(17. Jh.).
Fachwerk
n.
‘Bauweise, bei der die Fächer (Zwischenräume) zwischen dem Balkengerüst mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllt sind’
(17. Jh.).
In neuerer Zeit werden Komposita mit
Fach-
‘Spezialgebiet, Teildisziplin’
geläufig,
vgl. im 19. Jh.
Fachmann,
im 20. Jh.
Facharbeiter
‘Arbeiter mit abgeschlossener Ausbildung in einem Spezialgebiet’,
Facharzt,
Fachsprache
‘Sonderwortschatz eines Spezialgebiets’
(z. B. eines Handwerks),
Fachwort.
fächern1
Vb.
‘in Abschnitte unterteilen’
(19. Jh.),
modern häufiger
auffächern
(20. Jh.),
wobei das Bild des entfalteten Fächers
(s.
Fächer)
eingewirkt haben wird.
fachlich
Adj.
‘das Spezialgebiet betreffend’
(19. Jh.).
fachsimpeln
Vb.
‘unter Kollegen Fragen des eigenen Spezialgebiets erörtern’
(19. Jh.),
zuerst wohl
‘einfältig über etw. reden’
(aus der Studentensprache);
vgl.
simpeln,
geläufiger
versimpeln
‘zum Dummkopf, beschränkt werden’
(zu
simpel,
s. d.).
-fach
Suffix zur Ableitung von Adjektiven,
die eine bestimmte Vermehrung
in bezug zur Ausgangsgröße oder -menge angeben,
ursprünglich zweites Glied von Possessivkomposita
und als solches semantisch entweder zu
Fach
‘Abgeteiltes’
oder
‘Falte’
(vgl.
mhd.
vach
‘Falte des Schleiers’)
gehörig.
Bildungen auf
-fach
sind seit dem Mhd. gebräuchlich,
doch entstehen eine Reihe von Prägungen erst im Nhd.,
s.
einfach,
zweifach,
mehrfach,
vielfach.
Älter ist der den Weiterbildungen
-faltig,
-fältig
zugrundeliegende Bildungstyp
got.
falþs,
ahd.
-falt,
mhd.
-valt,
frühnhd.
-falt,
s.
falten
und
Einfalt.
Typische Verbindungen zu ›fachsimpeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fachsimpeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›fachsimpeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch für sie ist ein vorsichtiges Lob angebracht, denn wer fachsimpelt schon gerne über zweifelsfrei richtige Entscheidungen?
[Die Zeit, 13.01.2005, Nr. 03]
Der Bewerber droht sich um Kopf und Kragen zu fachsimpeln.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.2004]
Die Wissenschaftler fachsimpeln miteinander, veranstalten Kongresse und schreiben gemeinsam Aufsätze.
[Die Zeit, 28.08.2007, Nr. 32]
Vielleicht haben sie über dieses und jenes gefachsimpelt, ist das schon ein Ausspionieren?
[Die Zeit, 15.01.1962, Nr. 03]
Dort kann jeder seine überschüssigen Pflanzen an den Mann bringen oder fachsimpeln.
[Der Tagesspiegel, 07.10.2004]
Zitationshilfe
„fachsimpeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fachsimpeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fachmäßig fachmännisch fachlich fachkundlich fachkundig |
fachspezifisch fachsprachlich fachtechnisch fachwissenschaftlich fachärztlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)