die Fahrkunst, -technik eines Kraftfahrers betreffend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›fahrerisch‹ (berechnet)
Extraklasse
Fähigkeit
Geschick
Herausforderung
Klasse
Koennen
Kompetenz
Können
Leistung
Leumund
Qualitaeten
Qualität
Talent
Versagen
anspruchsvoll
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fahrerisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›fahrerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwei besonders eng gezogene Kurven stellen das fahrerische Können auf eine harte Probe.
[Die Zeit, 04.04.1986, Nr. 15]
Wenn man in einem langsamen Auto sitzt, bekommt fahrerisches Können eine ganze andere Dimension.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.2001]
Ich bin derzeit auch fahrerisch gut drauf ", relativierte der Bayer.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.1998]
Aber Deine fahrerische Klasse ist unübertroffen und ich bin stolz auf Dich.
[Bild, 25.08.2001]
Es lag ja nicht an seinem fahrerischen Können, dass er nicht gewonnen hat.
[Bild, 29.08.2000]
Zitationshilfe
„fahrerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fahrerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fahrerflüchtig fahrenlassen fahrend fahren lassen fahren |
fahrerlos fahrig fahrkundig fahrlässig fahrplanmäßig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)