salopp ⟨jmd. fakt etw.⟩gezielt (vor)täuschen, die Unwahrheit verbreiten, simulieren; fälschen, ein Imitat, Plagiat von etw. anfertigen
Beispiele:
Um sein Überstundenkonto schneller aufzufüllen,
fakte er die Eintragung seiner Arbeitszeiten. [Suizid und HIV, 06.10.2008, aufgerufen am 26.10.2020]
Eine […] Masche ist, dass Betrüger
Profile faken und so in betrügerischer Absicht in
Kontakt mit vermeintlichen Freunden kommen. [Münchner Merkur, 07.09.2019]
Auch Kundenbewertungen [von Hotels]
können gekauft oder gefakt sein […]. [Hamburger Abendblatt, 22.06.2019]
Haben wir die Mond‑Landung
gefaked? [Die Welt, 18.01.2017]
Solche Fälle [von Straftaten] werden
normalerweise unter der Betrugs‑Rubrik einsortiert. Wobei höchst fraglich
ist, ob man einfache Bettler tatsächlich drankriegen kann, bloß weil sie
eine Krankheit faken. [law blog, 22.02.2017, aufgerufen am 26.10.2020]
In der Regel sind alte Häuser, die neu aufgebaut werden, deshalb
nicht wirklich schön, weil man immer den Betrug sieht. Das gilt genauso für
alte Uhren, Autos, Möbel, die gefakt sind. [Die Welt, 24.03.2014]
[…]Ich habe meinen Lebenslauf
[…]
gefakt
und erzählt, dass ich mein Studium abgebrochen habe, die
hätten mich […] sonst nicht [in einem Callcenter] genommen[…]. [Der Standard, 14.01.2011]