Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

faken

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Neben der regulären Partizipialform gefakt findet sich bei prädikativem Gebrauch auch das an die Partizipbildung im Englischen angelehnte gefaked.
GrammatikVerb · fakt, fakte, hat gefakt/gefaked
Aussprache  [ˈfɛɪ̯kn̩] · [ˈfeːkn̩]
Worttrennung fa-ken
GrundformFake
Herkunft aus to fakeengl ‘fälschen, vortäuschen’, zu to feagueengl (Jargon, Gaunersprache) ‘rauben, zerschlagen, verfälschen’, wohl zu fegen
Wahrig und ZDL

Bedeutung

salopp jmd. fakt etw.gezielt (vor)täuschen, die Unwahrheit verbreiten, simulieren; fälschen, ein Imitat, Plagiat von etw. anfertigen
Beispiele:
Um sein Überstundenkonto schneller aufzufüllen, fakte er die Eintragung seiner Arbeitszeiten. [Suizid und HIV, 06.10.2008, aufgerufen am 26.10.2020]
Eine […] Masche ist, dass Betrüger Profile faken und so in betrügerischer Absicht in Kontakt mit vermeintlichen Freunden kommen. [Münchner Merkur, 07.09.2019]
Auch Kundenbewertungen [von Hotels] können gekauft oder gefakt sein […]. [Hamburger Abendblatt, 22.06.2019]
Haben wir die Mond‑Landung gefaked? [Die Welt, 18.01.2017]
Solche Fälle [von Straftaten] werden normalerweise unter der Betrugs‑Rubrik einsortiert. Wobei höchst fraglich ist, ob man einfache Bettler tatsächlich drankriegen kann, bloß weil sie eine Krankheit faken. [law blog, 22.02.2017, aufgerufen am 26.10.2020]
In der Regel sind alte Häuser, die neu aufgebaut werden, deshalb nicht wirklich schön, weil man immer den Betrug sieht. Das gilt genauso für alte Uhren, Autos, Möbel, die gefakt sind. [Die Welt, 24.03.2014]
[…]Ich habe meinen Lebenslauf […] gefakt und erzählt, dass ich mein Studium abgebrochen habe, die hätten mich […] sonst nicht [in einem Callcenter] genommen[…]. [Der Standard, 14.01.2011]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

faken · frei erfinden  ●  (sich etwas) aus dem Ärmel schütteln ugs., fig. · (sich etwas) aus den Fingern saugen ugs., fig.
Assoziationen

fälschen · klittern · manipulieren · schönen · verfälschen  ●  faken ugs., engl. · frisieren ugs.
Assoziationen

(den) Anschein erwecken · (den) Eindruck erwecken (als sei ...) · (die) Illusion erwecken · (etwas) vorgaukeln · (etwas) vorspiegeln · (etwas) vorspielen · (etwas) vortäuschen · (sich) (den) Anschein geben · blauen Dunst vormachen · so tun als ob  ●  (etwas) inszenieren geh. · faken ugs. · markieren ugs. · sich als ... inszenieren geh.
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„faken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/faken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fäkalkünstler
Fäkalsprache
Fake
Fake News
Fakelaki
Fakenews
Fakih
Fakir
Faklsau
Faksimile

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora