faktorenanalytisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung fak-to-ren-ana-ly-tisch
Verwendungsbeispiele für ›faktorenanalytisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zugrundgelegt werden meist Ansätze zur Klassifikation menschlicher Leistungen, die auf faktorenanalytischer Basis gewonnen werden.
[Semmer, Norbert u. Volpert, Walter: Arbeitspsychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 273]
Ein weiterer Ansatz basiert auf dem faktorenanalytischen Modell des Psychlogen Gerd Hofstede, mit dem er die große Vielfalt interkultureller Unterschiede in den Griff bekommen wollte.
[Süddeutsche Zeitung, 09.12.1995]
Zitationshilfe
„faktorenanalytisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/faktorenanalytisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
faktologisch faktiös faktitiv faktisch faktenreich |
faktoriell faktorisieren fakturieren fakultativ falb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)