Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fakultativ

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache  [fakʊltaˈtiːf]
Worttrennung fa-kul-ta-tiv
Herkunft aus gleichbedeutend facultatiffrz
eWDG

Bedeutung

dem eigenen Ermessen überlassen, wahlfrei
in gegensätzlicher Bedeutung zu obligatorisch
Beispiele:
die Vorlesung, der Sprachkurs, Unterricht ist fakultativ
fakultative Lehrveranstaltungen, Fächer
Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein?
Groß und klein – muss das (so schwierig) sein? (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fakultät · fakultativ
Fakultät f. ‘Wissenschaftsbereich an Hochschulen, Sektion (und deren Vertreter)’, zuvor frühnhd. facultet ‘Vermögen, Kraft, Fertigkeit, Kunst’ (15. Jh.). Es handelt sich um eine Entlehnung aus lat. facultās (Genitiv facultātis) ‘Vermögen, Kraft, Geschicklichkeit, Anlage, Talent’. Die heute übliche Bedeutung entspricht mlat. facultas ‘Wissenschaftszweig, Forschungsgebiet’, das im 12. Jh. als Übersetzung für griech. dýnamis (δύναμις) ‘Kraft’, auch ‘Wissenszweig’ (Aristoteles), eintritt und sich weiterentwickelt zu ‘Lehrerkollegium einer Wissenschaft’ (und zwar einer der vier Hauptdisziplinen Theologie, Jura, Medizin, Philosophie an der mittelalterlichen Universität, vgl. collegium facultatis). Im Dt. seit Anfang 16. Jh., vgl. Juristenfacultet (1508). – fakultativ Adj. ‘nach freiem Ermessen, in die eigene Wahl gestellt’ (19. Jh.), frz. facultatif.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(je) nach Wunsch · bedarfsweise · fakultativ · nach eigenem Belieben · nach eigenem Ermessen · optional · wahlfrei · wahlweise
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fakultativ‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fakultativ‹.

Verwendungsbeispiele für ›fakultativ‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Außerdem können sie fakultativ an Kursen in ihrer Muttersprache teilnehmen. [Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Gegenwärtig geht der Kampf um den fakultativen Religionsunterricht in den Schulen in kleineren Gemein den weiter. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1974]]
So soll nun endlich die Kooperation mit den Schulen zur fakultativen astronomischen Beschäftigung zum Laufen kommen. [Der Tagesspiegel, 24.12.2004]
Erst 1874 wurde das fakultative Referendum und 1891 die Volksinitiative eingeführt. [Die Zeit, 31.05.2012, Nr. 23]
Auch in den Kantonen besteht, teils obligatorisch, teils fakultativ, die Einrichtung des Gesetzesreferendums. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 292]
Zitationshilfe
„fakultativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fakultativ>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fakturist
fäkulent
Fäkulom
Fakultas
Fakultät
Fakultätsbeschluss
Fakultätsrat
Fakultätsversammlung
Falafel
Falaises

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora