infolge der Schwerkraft in eine (mäßig) schnelle, abwärts gerichtete Bewegung geraten
Beispiele:
ein Gegenstand fällt langsam, schnell, senkrecht, steil, lautlos, geräuschvoll (zu Boden)
(der) Regen fällt
die Tropfen fielen dicht, einzeln
es ist Schnee gefallen
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht [Volkslied]
die Blätter fallen
die reifen Äpfel fallen vom Baum
Sternschnuppen fallen
ein fallender Stein
im luftleeren Raum fallen alle Körper gleich schnell
ein frei fallender Körper
der Fallschirmspringer ließ sich 4.000 Meter fallen
es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte
umgangssprachlichdie Menschen standen so dicht gedrängt, dass kein Apfel zur Erde fallen konnte
der Junge ist von der Leiter gefallen
umgangssprachlich, scherzhaft fall nicht vom Stängel! (= falle nicht hinunter!)
der junge Vogel ist aus dem Nest gefallen
jmdm. fällt etw. aus der Hand
Handarbeiteine Masche fallen lassen
er hat seinen Bleistift fallen lassen (= der Bleistift ist ihm versehentlich entglitten)
lass die Tasse nicht fallen!
umgangssprachlich, scherzhaft, verhüllendder Vogel hat was fallen lassen (= hat Kot ausgeschieden)
der Vorhang fällt (= senkt sich)
Filmdie Klappe fällt (= Signal bei Dreharbeiten)
die Tür, das Tor fällt ins Schloss (= schließt sich)
die Gebäude fielen in Schutt und Asche (= wurden zerstört)
a)
⟨etw. fällt von etw.⟩etw. löst sich ab
Beispiele:
der Putz fiel von den Wänden
Handarbeiteine Masche fällt von der Nadel
b)
unwillkürlich aus einer aufrechten in eine liegende Stellung geraten, hinfallen
Beispiele:
das Kind fällt
ein Pferd fällt
er hat sich beim Fallen verletzt
er ist unglücklich, günstig, weich, sanft, hart, mit großer Heftigkeit gefallen
sie fiel mit dem Kopf auf das Pflaster
jmd. fällt über einen Stein, gegen eine Tischkante
er fiel auf den, zu Boden, auf die Erde
er ist nach vorn, auf das Gesicht, nach hinten, auf den Rücken gefallen
über seine eigenen Beine fallen (= stolpern)
c)
herabhängen, sich legen
Beispiele:
jmdm. fällt eine Haarsträhne ins Gesicht, über die Stirn
ihr fällt das Haar (in Locken) über die Schultern
das Haar fällt locker, weich
der Stoff, die Falte fällt leicht
die Gardinen fallen gut
weit fallende Gewänder
der Rock fällt gerade, schmal, elegant
d)
bildlich
Beispiele:
gehobendie Würfel sind gefallen (= es ist entschieden)
salopp, scherzhaftendlich ist bei ihm der Groschen gefallen (= endlich hat er es verstanden)
die Ermahnungen fallen bei jmdm. auf fruchtbaren Boden (= die Ermahnungen werden von jmdm. beherzigt)
der Vorschlag fiel auf harten Boden (= der Vorschlag stieß auf Widerstand)
etw. fällt unter den Tisch (= etw. bleibt absichtlich unberücksichtigt)
es wird dir keine, nicht gleich eine Perle aus der Krone fallen, wenn du mit zufasst (= du wirst dir nichts vergeben, wenn du mit zufasst)
saloppjmdm. fällt die Butter vom Brot (= jmd. ist entsetzt)
saloppjmdm. fällt die Decke, Bude auf den Kopf (= jmdm. wird sein Zuhause zu eng, bedrückend)
salopp, scherzhaftjmdm. fällt das Herz in die Hose, Hosentasche (= jmdm. wird es angst und bange)
jmdm. fällt ein Stein, eine Zentnerlast vom Herzen, von der Seele (= jmd. fühlt sich erleichtert, von einer großen Sorge befreit)
jmdm. fällt es wie Schuppen von den Augen (= jmd. sieht plötzlich klar, erkennt die Zusammenhänge)
umgangssprachlichjmd. fällt (immer wieder) auf die Beine (= geht aus allen Wechselfällen des Lebens unbeschadet hervor)
umgangssprachlicher ist nicht auf den Kopf gefallen (= ist nicht dumm, weiß sich zu helfen)
umgangssprachlichsie ist nicht auf den Mund gefallen (= hat immer eine Antwort bereit)
saloppjmd. fällt auf die Nase (= scheitert)
umgangssprachlichich bin fast auf den Rücken gefallen (= war sehr erstaunt)
sprichwörtlichder Apfel fällt nicht weit vom Stamm (= die Kinder werden wie die Eltern)
sprichwörtlichkein Baum fällt auf den ersten Hieb (= große, schwere Arbeit erfordert Ausdauer)
sprichwörtliches ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (= alles will gelernt sein)
α)
⟨etw. fällt (schwer) ins Gewicht, (schwer) in die Waagschale (= etw. ist von Bedeutung)⟩
Beispiele:
jmds. Urteil, Meinung fällt ins Gewicht, fällt (schwer) in die Waagschale
für ihn fallen derartige Ausgaben kaum ins Gewicht
β)
umgangssprachlich ⟨etw. fällt ins Wasser (= etw. zerschlägt sich)⟩
Beispiel:
das Vorhaben, der Plan, Ausflug ist ins Wasser gefallen
γ)
⟨etw. fällt jmdm. in den Schoß (= etw. wird jmdm. zuteil, ohne dass er sich darum zu bemühen braucht)⟩
Beispiele:
das Ergebnis fiel ihm (wie eine reife Frucht) in den Schoß
das Glück ist ihm nicht in den Schoß gefallen
δ)
ε)
⟨etw., jmd. fällt aus dem Rahmen (= etw., jmd. weicht von seiner Umgebung ab, passt nicht dazu)⟩
Beispiele:
diese Darbietung fiel ganz aus dem Rahmen
er fällt völlig aus dem Rahmen
e)
übertragen
Beispiele:
jmds. Augen, Blicke fallen auf etw., jmdn. (= richten sich auf etw., jmdn.)
jmd., etw. fällt jmdm. lästig
er will niemandem zur Last fallen (= niemandem Unkosten, Umstände verursachen)
α)
⟨etw. fällt jmdm. ins Auge, in den Blick, ins Blickfeld (= etw. lenkt sofort die Aufmerksamkeit auf sich)⟩
Beispiele:
die grellen, leuchtenden Farben, die Ordnung und Sauberkeit fielen mir ins Auge
ein ins Auge fallender Unterschied
β)
⟨etw. fällt jmdm. (schwer) aufs Herz, die Seele (= etw. bedrückt jmdn.)⟩
Beispiel:
es fiel ihm schwer aufs Herz, ihr das sagen zu müssen
γ)
umgangssprachlich ⟨etw., jmd. fällt jmdm. auf die Nerven (= etw., jmd. wird jmdm. lästig, unangenehm)⟩
δ)
⟨jmd., etw. fällt jmdm. in die Hände, Hand, fällt in jmds. Hände (= jmd., etw. gerät in jmds. Gewalt)⟩, ⟨gehoben jmd., etw. fällt in jmds. Hand⟩
Beispiel:
der General, die Stadt, Festung fiel dem Gegner in die Hände
ε)
⟨etw. fällt jmdm. in die Hände, Hand (= etw. gelangt gegen den Willen des Besitzers zufällig in jmds. Verfügungsgewalt)⟩
Beispiele:
die Akten fielen der Polizei in die Hände
dem Gericht waren sämtliche Briefe des Angeklagten in die Hand gefallen
ζ)
⟨etw. fällt jmdm. in die Hände, Hand (= jmd. findet etw. zufällig)⟩
Beispiel:
beim Aufräumen fiel mir dein Schreiben in die Hände
η)
gehoben ⟨jmd., etw. fällt einer Sache zum Opfer (= jmd., etw. wird das Opfer von etw.)⟩
θ)
veraltend, süddeutsch, österreichisch
Beispiel:
vom Fleisch fallen (= abmagern)