falsch
Adj.
‘unrichtig, fehlerhaft, unecht, hinterlistig’.
Das im
Westmd. des 12. Jhs. geläufige
mhd.
vals
‘treulos, unredlich, unwahrhaft, unecht, irrig, trügerisch’
geht zurück auf gleichbed.
afrz.
faus,
älter
fals
(
frz.
faux),
das aus
lat.
falsus
‘erdichtet, unecht, falsch, trügerisch’,
dem Part.adj. zu
lat.
fallere
‘betrügen, täuschen, irreführen’,
entstanden ist.
Im
Mnl. wird ebenfalls aus dem
Afrz. entlehntes
mnl.
vals
nach dem Muster anderer Adjektive auf
germ.
-ska-
(
mnl.
-sc,
bereits gesprochen wie
-s)
zu
mnl.
valsc
umgebildet;
es gelangt durch
Heinrich v. Veldeke
und seine Dichtungen nach Osten
und ergibt
mhd.
valsch.
Diese Entwicklung wird zweifellos begünstigt durch das frühere Vorhandensein
des wahrscheinlich unmittelbar an das
Lat. anzuschließenden Verbs
mhd.
velschen,
ahd.
(gi)felsken,
(gi)falscōn
(s. unten).
Substantivierung ist
mhd.
vals(ch),
frühnhd.
Falsch
‘Unredlichkeit, Betrug’,
heute noch in
(durch
Luthers
Bibelübersetzung bewahrtem)
ohne Falsch,
mhd.
āne vals(ch).
–
Falschheit
f.
‘Treulosigkeit, Unredlichkeit, Hinterlistigkeit’,
mhd.
valschheit.
fälschlich
Adj.
‘irrtümlich, mit betrügerischer Absicht’,
mhd.
valschlich
‘treulos, unredlich, betrügerisch’.
Falschmünzer
m.
‘Hersteller von falschem Geld’,
neben
falscher Münzer
(16. Jh.).
Falschspieler
m.
‘wer beim Spiel betrügt’
(17. Jh.).
fälschen
Vb.
‘betrügen, bewußt Unechtes für echt ausgeben’,
ahd.
(gi)falscōn
(9. Jh.),
(gi)felsken
(10./11. Jh.)
‘für falsch erklären, widerlegen’,
mhd.
velschen
‘(ver)fälschen, treulos machen, irreführen, verleumden’,
wohl entlehnt aus
vlat.
*fals(i)cāre,
Verkürzung von
spätlat.
falsificāre,
zu
lat.
falsus
(s. oben)
und
facere
‘machen, tun’
gebildet.
Fälscher
m.
‘Betrüger’,
mhd.
valschære,
velschære
‘Treuloser, Verleumder, Betrüger, Falschmünzer, Ketzer’.
Fälschung
f.
‘betrügerische Nachahmung’
(16. Jh.).