Familie
f.
‘Gemeinschaft von Eltern und Kindern, Verwandtschaft’.
Die zu
lat.
famulus
‘Diener’
(s.
↗
Famulus)
gebildete Ableitung
lat.
familia
bedeutet ursprünglich
‘Gesinde, Sklavenschaft’,
dann auch
‘die ganze Hausgenossenschaft’
(Freie und Sklaven).
Die Bezeichnung wird zu Anfang des 15. Jhs.
ins
Dt. entlehnt
und setzt sich im 16. Jh. allmählich durch
(noch nicht bei
Luther).
Ältere Bezeichnungen sind
ahd.
hīwiski,
mhd.
hīwisch(e)
n.
‘Geschlecht, Familie, Hausgesinde, Haus, Haushaltung’
(s.
↗
Heirat);
Haus
(
Luther:
ich vnd mein Haus ‘Familie’
wöllen dem Herrn dienen)
oder die Formel
Weib und Kind
(16. Jh.).
familiär
Adj.
‘die Familie betreffend, vertraut, zwanglos’,
im 16. Jh. in der Form
familiar,
von
lat.
familiāris
‘zum Haus gehörig’,
entlehnt.
Später
(18. Jh.)
entwickelt sich unter Einfluß von
frz.
familier
die heute gültige Form
familiär
(vgl. im 18. Jh.
familier,
familiair,
familiär).