kaum kreativ oder einfallsreich; wenig überraschend oder originell
siehe auch fantasielos
Beispiele:
Ihr Auftritt war fantasiearm, leidenschaftslos
und blutleer – er war peinlich für die Schalker Fans, die nach dem
Schlusspfiff ihren Unmut lautstark artikulierten. Manager Horst Heldt sprach
von einem »sehr schlimmen Auftritt«, von einem »kollektiven Versagen« der
Mannschaft […]. [Die Welt, 02.03.2015]
Zu den fatalsten Fehlleistungen fantasiearmer
Menschen gehört, dass sie die Adjektive »undenkbar« und »unmöglich« für
Synonyme halten. [Die Welt, 03.04.2019]
Die Handlung [des Films »Conan der Barbar« mit Arnold Schwarzenegger] ist stellenweise so übertrieben und
fantasiearm, dass sich unfreiwillig komische
Seiten auftun. Was denn der Sinn des Lebens sei, wird Conan gefragt. »Ich
lebe, ich liebe und ich töte – das ist mir genug«, antwortet der
Krieger. [Allgemeine Zeitung, 08.09.2011]
[…]
[Es] ist nur schwer denkbar, dass Arbeitgeber
an fantasiearmem, eingeschüchtertem und blind
angepasstem Nachwuchs Vergnügen finden. [Die Zeit, 28.08.2008, Nr. 36]
So fantasiearm wie nur möglich verlassen sich
die Deutschen auf die Technik. […] Deutschland auf der Expo: eine Maschine, die von
allein funktioniert. Man wirft sie morgens an und schaltet sie abends
ab. [Der Tagesspiegel, 25.06.2000]
Bankkaufmann, Zahnarzt oder Marketingmanager – bei der Berufswahl
haben die meisten von uns eine recht eingeengte Sicht. Kinder sind hingegen
noch extravagant in ihren Berufswünschen: Studiengänge zum Spiderman, Pirat
oder zur Zahnfee werden schließlich nicht an jeder Uni angeboten. Doch auch
für den fantasieärmeren Erwachsenen hält das
Berufsleben ungewöhnliche Aufgabenbereiche bereit. [Jobs.de Karriere-Tipps, 07.05.2014, aufgerufen am 15.09.2018] ungewöhnl.
Die phantasieärmste Variante, den
Staatshaushalt mittels Steuererhöhungen zu konsolidieren, wurde von der
rot‑grünen Koalition ausgewählt. Zu Recht musste sie dafür heftige Kritik
seitens der Opposition einstecken. [Der Tagesspiegel, 15.12.2002] ungewöhnl.