Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fantasieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · fantasiert, fantasierte, hat fantasiert
Nebenform phantasieren · Verb · phantasiert, phantasierte, hat phantasiert
Aussprache 
Worttrennung fan-ta-sie-ren ● phan-ta-sie-ren
Wortzerlegung Fantasie -ieren
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung  mit ›fantasieren‹/›phantasieren‹ als Letztglied: zusammenfantasieren · zusammenphantasieren
Herkunft zu phantasiārīspätlat ‘sich vorstellen, sich einbilden’
eWDG

Bedeutungen

1.
von etw. fantasierensich den wechselnden Vorstellungen der Fantasie hingeben
Beispiel:
der Ingenieur fantasiert von kühnen Konstruktionen, neuen Maschinen
sich Trugbildern, Wahnvorstellungen hingeben
Beispiele:
von großem Reichtum, von einem Schatz fantasieren
umgangssprachlich fantasiere bloß nicht! (= rede keinen Unsinn!)
er kam ins Fantasieren
2.
Medizin irrereden
Beispiele:
der Kranke fantasierte stark
im Fieber fantasieren
der Verletzte lag fantasierend im Bett
Der Schneider […] hatte, seit er im Krankenhaus lag, Tag und Nacht von Emanuel Quint phantasiert [ G. Hauptm.Quint1,197]
3.
Musik aus dem Stegreif spielen
Beispiele:
auf der Geige, über ein Thema fantasieren
wenn er […] auf einem alten Klavier wunderlich wild phantasierte [ A. ZweigClaudia80]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Phantasie · Fantasie · phantasieren · Phantast · phantastisch
Phantasie f. ‘Einbildungskraft, Vorstellungsvermögen, Erfindungsgabe, nicht der Wirklichkeit entsprechende Vorstellung’, in der Medizin ‘Fieberträume, Wahnvorstellungen’, mhd. fantasīe ‘Einbildung, Trugbild, Anfechtung’, nhd. Phantasei (überwiegend bis etwa 1800, danach nur selten) und Phantasie, entlehnt aus lat. phantasia, griech. phantasía (φαντασία) ‘Erscheinung, Aussehen, Vorstellung, geistiges Bild, Einbildung’, eine Bildung zu griech. phantázesthai (φαντάζεσθαι) ‘sichtbar werden, erscheinen, sich vorstellen, einbilden’. Die unter frz. Einfluß (afrz. fantasie, frz. fantaisie) stehende Schreibung Fantasie besteht bis ins 19. Jh. neben der mit Ph-, die dann nach klassischem Muster gültig wird. In der Sprache der Musik dagegen meist Fantasie ‘improvisiertes, keinen bestimmten Formgesetzen unterworfenes Instrumentalstück’ (nach ital. fantasia). – phantasieren Vb. ‘sich den wechselnden Vorstellungen der Phantasie hingeben, schwärmen, im Fieber wirr reden, Unsinn reden’, in der Musik ‘frei aus dem Stegreif spielen, improvisieren’, frühnhd. fantasieren (15. Jh.); spätlat. phantasiārī ‘sich vorstellen, sich einbilden’. Phantast m. ‘wirklichkeitsfremder Träumer, Schwärmer’, frühnhd. fantast (15. Jh.); vgl. griech. phantastḗs (φανταστής) ‘wer sich zur Schau stellt oder brüstet, Prahler’. phantastisch Adj. ‘nur in der Phantasie bestehend, schwärmerisch, unwirklich, ungewöhnlich’ (16. Jh.), in der Umgangssprache auch ‘großartig, wunderbar, unglaublich’; vgl. spätlat. phantasticus, griech. phantastikós (φανταστικός) ‘zum Vorstellen befähigt, Vorstellungen bildend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

fantasieren · phantasieren · tagträumen · träumen
Assoziationen

Makulatur reden · Unsinn erzählen · wirres Zeug reden  ●  (etwas) fabeln (von) geh. · (etwas) faseln (von) ugs. · (herum)fantasieren ugs. · (herum)phantasieren ugs. · (herum)spinnen ugs. · (sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren ugs. · Blech reden ugs., veraltend · Scheiße erzählen derb · Scheiße labern derb · dummes Zeug erzählen ugs. · einen vom Pferd erzählen ugs. · fabulieren geh. · irrereden geh. · kariert quatschen ugs., berlinerisch · rumspacken ugs., jugendsprachlich, salopp · saublöd daherreden ugs., süddt. · saudummes Zeug daherreden ugs. · spintisieren geh.
Assoziationen
  • Geschwafel · Gesäusel · leere Worte · leeres Gerede  ●  warme Worte ironisch · Blabla ugs. · Geblubber ugs. · Gefasel ugs., abwertend · Gelaber ugs. · Gemunkel ugs. · Geplänkel ugs. · Gerede ugs. · Geschwalle ugs. · Geschwurbel ugs. · Geschwätz ugs. · Geseire ugs. · Gesülze ugs. · Gewäsch ugs., abwertend · Luftblasen ugs., fig. · Schein-Tiefsinn fachspr., psychologisch · Schmus ugs. · Sermon ugs. · hohle Phrasen ugs.
  • Sonderling · Spinner · wunderlicher Kauz  ●  Exzentriker geh. · seltsamer Heiliger ugs.
  • (das ist) hoffentlich nicht ernst gemeint · ich halte das für einen schlechten Scherz · im Ernst? · ist das Ihr Ernst? · ist das dein Ernst? · können Sie das bitte noch einmal wiederholen? · meinen Sie das ernst?  ●  (das ist doch) der Witz in Tüten! (empört) ugs. · (ich glaube,) ich hab mich (da) wohl verhört! ugs. · (sag mal,) spinnst du? ugs. · (wohl) (ein) schlechter Witz ugs. · Das ist (jetzt) ein Scherz! ugs. · bist du krank im Kopf? derb · bist du noch (ganz) zu retten? ugs. · bist du noch ganz bei Trost? ugs. · bist du noch ganz sauber? ugs., salopp · das ist jetzt ein Witz (nicht wahr?) ugs. · das ist nicht dein Ernst! ugs. · das kann nicht Ihr Ernst gewesen sein! ugs. · das meinst du (doch) nicht ernst!? ugs. · das soll wohl ein Witz sein! ugs. · das sollte (doch) wohl ein Scherz (gewesen) sein! ugs. · du hast sie wohl nicht (mehr) alle! derb · echt jetzt? ugs. · ernsthaft? ugs. · hast du sie noch alle? derb · in echt oder aus Scheiß? derb · komm mal klar! ugs., jugendsprachlich · machst du Witze? ugs. · meinst du das etwa ernst? ugs. · nee, nä? ugs., norddeutsch · nee, oder? ugs., süddt. · sag das nochmal! (herausfordernd) ugs. · soll das ein Witz sein? ugs., ironisch · tickst du noch richtig? derb, variabel · was erzählst du da!? (ungläubig) ugs. · was war das eben? (drohend) ugs. · wie bitte?? ugs. · wie jetzt!? ugs. · wie war das (eben)? (drohend) ugs. · willst du mich auf den Arm nehmen? ugs., fig. · wollen Sie mich verarschen? derb
  • Blödsinn verzapfen ugs. · Unsinn verzapfen ugs. · herumspacken ugs. · rumspacken ugs.
  • viel reden und (dabei) nichts sagen  ●  (hohle) Phrasen dreschen ugs. · leeres Stroh dreschen ugs.
  • (etwas) falsch einschätzen · im Irrtum sein · sich irren · sich täuschen · sich verschätzen  ●  (etwas) falsch sehen ugs. · auf dem Holzweg sein ugs., fig. · auf dem falschen Dampfer sein ugs., fig. · danebenliegen ugs. · einem Irrtum erliegen geh. · einem Irrtum unterliegen geh. · einer Fehleinschätzung unterliegen fachspr., Papierdeutsch · falschliegen ugs. · fehlgehen (in der Annahme) geh. · sich geschnitten haben ugs., fig. · sich vertun ugs.
  • Ausgeburt der Fantasie · Ausgeburt der Phantasie · Fantasiegebilde · Fantasieprodukt · Fantasterei · Flausen im Kopf · Kopfgeburt · Luftnummer · Phantasiegebilde · Phantasieprodukt · Phantasterei · Produkt der Fantasie  ●  Ausgeburt einer kranken Fantasie derb, stark abwertend · Ausgeburt einer kranken Phantasie derb, stark abwertend · Hirngespinst ugs. · Luftschloss ugs. · Seifenblase ugs. · Spinnerei ugs. · Wolkenkuckucksheim ugs. · Wolkenschloss ugs., fig.
  • auf eine Schnapsidee kommen  ●  (einen) Furz quer sitzen haben ugs., fig. · nicht alle Tassen im Schrank haben ugs., fig.
  • (jemandem) eine wüste Geschichte auftischen · (jemanden) anflunkern · Seemannsgarn spinnen · aufschneiden · es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen · flunkern · übertreiben  ●  (jemandem) einen vom Pferd erzählen ugs. · Märchen erzählen ugs. · mit der Wahrheit kreativ umgehen geh., verhüllend, ironisierend
  • Konspirationismus · Konspirationstheorie · Verschwörungsdenken · Verschwörungserzählung · Verschwörungsfantasie · Verschwörungsglaube · Verschwörungsideologie · Verschwörungsmythos · Verschwörungstheorie · abenteuerliche Erklärung(en)  ●  (Glaube an) das Wirken finsterer Mächte variabel · Verschwörungswahn abwertend
  • (reines) Fantasieprodukt · (reines) Phantasieprodukt · Fantasiegebilde · Kunstprodukt · Phantasiegebilde · Produkt der (reinen) Fantasie · Produkt der (reinen) Phantasie · der (reinen) Fantasie entsprungen · der (reinen) Phantasie entsprungen · künstliches Gebilde · wilde Phantasien  ●  Fieberträume abwertend, fig. · Phantasterei (häufig Plur.) abwertend · blühender Unsinn abwertend · Ausgeburt eines Fieberwahns geh., abwertend, fig.
  • Blödsinn · Humbug · Nonsens · Unfug · Unsinn  ●  Nonsense engl. · dümmliches Gerede variabel · Banane ugs. · Bockmist ugs. · Bullshit derb, engl. · Driss ugs. · Dummfug ugs. · Fez ugs. · Firlefanz ugs. · Gefasel ugs., abwertend · Heckmeck ugs. · Kappes ugs. · Kasperletheater ugs. · Kiki ugs. · Killefit(t) ugs., rheinisch · Kohl ugs. · Kokolores ugs. · Krampf ugs. · Käse ugs. · Larifari ugs. · Mist ugs. · Mumpitz ugs. · Narretei geh., veraltet · Papperlapapp ugs. · Pillepalle ugs. · Pipifax ugs. · Quark ugs. · Quatsch ugs. · Quatsch mit Soße ugs., berlinerisch · Scheiß derb · Scheiße derb · Schmarren ugs. · Schmarrn ugs. · Schmonzes ugs. · Schmu ugs. · Schmäh ugs., österr. · Schwachfug derb · Schwachsinn ugs. · Sottise(n) geh., franz. · Stuss ugs. · Tinnef ugs. · dummes Zeug ugs. · geistiger Durchfall derb · geistiger Dünnschiss derb · gequirlte Scheiße derb · saudummes Zeug ugs., süddt.
  • Inkohärenz · Zusammenhanglosigkeit · ohne (gegenseitigen) Bezug

(abenteuerliche) Vermutungen (anstellen) · (drauflos) spekulieren · Kaffeesatzleserei (betreiben) · Spekulationen anstellen · herumspekulieren · keine gesicherte Datenbasis (zugrunde legen) · orakeln · wilde Spekulationen (...) · zwischen den Zeilen (lesen)  ●  (herum)fantasieren abwertend · (sich etwas) zusammenphantasieren abwertend · (sich) in (abenteuerlichen) Spekulationen ergehen variabel · (sich etwas) aus den Fingern saugen ugs., fig. · herumraten ugs. · herumspinnen ugs., abwertend · herumspintisieren geh., abwertend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›fantasieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›fantasieren‹ und ›phantasieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›fantasieren‹, ›phantasieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kaum hatte sie den Wein getrunken, so fing sie auch schon an zu phantasieren. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 456]
In den stillen Nächten, schlaflos, phantasiert man sich Frauen vor. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 328]
Oft phantasiert er auch außerhalb seiner künstlerischen Kompetenz, im nüchternen Leben. [Die Zeit, 04.03.1985, Nr. 09]
Was kann denn ein Kind begreifen, wo phantasiert es hinzu, wo lernt es wirklich? [Die Zeit, 16.10.1981, Nr. 43]
Als ich langsam aus dem künstlichen Koma geholt wurde, phantasierte ich sehr stark. [Süddeutsche Zeitung, 13.08.2002]
Zitationshilfe
„fantasieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fantasieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fantasiename
Fantasienamen
Fantasiepreis
Fantasieprodukt
fantasiereich
Fantasieuniform
fantasievoll
Fantasievorstellung
Fantasiewelt
Fantasiezahl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora