faschistische Züge zeigend
faschistoid
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung fa-schis-to-id
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt)
·
faschistisch
·
faschistoid
·
nationalsozialistisch
·
rechtsaußen
·
rechtsradikal
●
rechtsextrem
Hauptform
·
braun
ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›faschistoid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›faschistoid‹.
Verwendungsbeispiele für ›faschistoid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur sollte man jemanden darum nicht gleich zum faschistoiden Denker erklären lassen.
[Der Tagesspiegel, 21.09.1999]
Das war wenig, einseitig, rechthaberisch und ist Basis für ein faschistoides Verhalten.
[Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Aber in dieser Situation muß ich mich den faschistoiden, nationalistischen und ähnlichen Tendenzen widersetzen.
[Die Zeit, 19.10.1984, Nr. 43]
Seht her, so sind sie: dumm, verschlagen, dreist, faschistoid, heile Welt vorgaukelnd, nachdem sie früher gemordet haben.
[Die Zeit, 09.12.1977, Nr. 50]
Wenn es den Terroristen gelingt, uns in faschistoide Verhaltensweisen zu treiben, dann haben sie gewonnen.
[Die Zeit, 09.09.2004, Nr. 38]
Zitationshilfe
„faschistoid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/faschistoid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
faschistisch faschisieren faschieren faschen farnartig |
faselbar faselig faseln fasen faserartig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)