Faser
f.
‘fadenförmiger Bestandteil organischer und anorganischer Körper, (chemisches) Grundmaterial für Spinnereien’,
ahd.
faso
m.
(11. Jh.),
fasa
f.
‘Faden, Franse, Saum’,
mhd.
vase,
mnd.
vēse(n),
mnl.
vese,
veese,
aengl.
fæs,
fas,
anord.
fǫsull
‘Band’,
russ.
pásmo
(
пасмо)
‘Garnsträhne’,
lett.
puōsms
‘Abschnitt zwischen zwei Endpunkten’
werden zurückgeführt auf eine Wurzel
ie.
*pē̌s-
‘blasen, wehen’,
entsprechend der Vorstellung eines im Luftzug sich bewegenden Fadens.
Spätmhd.
vaser,
nhd.
Faser
setzt sich gegenüber älterem
Fase
erst im 17./18. Jh. durch.
fasern
Vb.
‘Fasern absondern, ausfransen’
(16. Jh.).
zerfasern
Vb.
‘in Fasern zerlegen, in Fasern auflösen, zergliedern’,
zunächst auch
zerfäsern
(16. Jh.).
faserig
Adj.
‘mit Fasern durchsetzt, bedeckt, ausgefranst’,
auch
fäserig,
fasericht,
fäsericht
(17. Jh.).
fasernackt
Adj.
‘völlig nackt, bis auf die letzte Faser entblößt’
(17. Jh.),
auch
fadennackt
(16. bis 18. Jh.)
und
↗
splitternackt
(s. d.).
splitterfasernackt
Adj.
verstärkende Mischbildung aus
splitternackt
und
fasernackt
(17. Jh.).