steinig
felsig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung fel-sig
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›felsig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›felsig‹.
Verwendungsbeispiele für ›felsig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war schon einige Male auf dem felsigen Block gewesen.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 281]
Man findet ihn oder findet ihn nicht in versackten Gängen, die Nacht ist felsig.
[Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 298]
Dicht daneben steigen schon die Hänge an, erst baumbewachsen, dann struppig und felsig.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Der klingt hohl und fühlt sich gar nicht felsig an.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2002]
Holt sah ein Tal mit bewaldetem Hang, unwegsam und felsig.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 17]
Zitationshilfe
„felsig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/felsig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
felsenfest fellationieren felgabhechten felgabgrätschen felgabflanken |
felsisch femeln feminieren feminin feminisieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus