umgangssprachlich hinauswerfen
fenstern
Worttrennung fens-tern
Wortbildung
mit ›fenstern‹ als Letztglied:
hinausfenstern · rausfenstern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fenster · fenstern
Fenster
n.
‘verglaste Licht- und Lüftungsöffnung’,
ahd.
fenstar
n.
(um 1000),
auch
(vereinzelt)
finestra
f.
(8. Jh.),
mhd.
venster
n.
‘Lichtluke, Fensteröffnung, Fenster(nische)’,
mnd.
vinster,
venster,
mnl.
venster(e),
nl.
venster,
aengl.
fenester
sind Entlehnungen aus
lat.
fenestra
f.
‘Öffnung, Luke in der Wand oder Mauer’
(um einen Raum zu erhellen);
wahrscheinlich etrusk. Herkunft.
–
fenstern
Vb.
‘nachts in das Zimmer seines Mädchens durchs Fenster einsteigen’
(16. Jh.);
heute allgemein von
südd.
fensterln
verdrängt.
Zitationshilfe
„fenstern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fenstern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fensterlos fensterln fensterartig femto- femoral |
fenzen ferial ferienhalber ferienmäßig ferkelig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus