eWDG
Bedeutung
etw., jmdn. (an etw., jmdn.) nicht heranlassen
Beispiele:
diese Mauer hält jeden Sonnenstrahl fern
schlechte Einflüsse von den Kindern fernhalten
länger als nötig wurde er von seiner Familie ferngehalten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemanden) nicht an sich heranlassen ·
(sich) abseits halten (von) ·
(sich) fernhalten (von) ·
Abstand halten ·
Distanz halten ·
Distanz wahren ·
auf Abstand bleiben ·
auf Distanz bleiben ·
nicht an sich herankommen lassen ●
keine Nähe zulassen Jargon, psychologisch
Assoziationen |
|
(jemanden) ausgrenzen ·
ausschließen ·
fernhalten ·
isolieren ·
nicht (mit)einbeziehen ●
draußen halten ugs. ·
nicht dabeihaben wollen ugs. ·
nicht mitmachen lassen ugs.
Assoziationen |
|
(jemanden) auf Abstand halten ·
(jemanden) auf Distanz halten ·
(jemanden) fernhalten ·
nicht herankommen lassen ·
nicht in die Nähe kommen lassen ·
nicht näherkommen lassen
Assoziationen |
|
(sich) beherrschen (etwas zu tun) ·
Abstand nehmen (von etwas) ·
absehen (von) ·
aufhören (mit / zu + Infinitiv) ·
nicht machen ·
nicht tun ·
unterlassen ●
(etwas) bleibenlassen ugs. ·
(etwas) lassen ugs. ·
(sich etwas) verkneifen ugs. ·
(sich von etwas) fernhalten geh. ·
(von etwas) die Finger lassen ugs. ·
bleiben lassen ugs. ·
gar nicht erst versuchen ugs. ·
sausen lassen ugs. ·
sein lassen ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›fernhalten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fernhalten‹.
Auslandsgeld
Dauerparker
Durchgangsverkehr
Eindringling
Falschparker
Fremde
Fressfeind
Gewalttäter
Mücke
Neugierige
Plünderer
Randalierer
Regenwasser
Schaulustige
Schmutz
Schwerstabhängige
Schädling
Störenfried
Transitverkehr
Unheil
Vibration
Wettbewerber
Wildschwein
absichtlich
möglichst
tunlichst
voneinander
ängstlich
Verwendungsbeispiele für ›fernhalten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja, ihr könntet mich sogar völlig fernhalten von euren Häusern.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 194]
Ich werde von Eurem Weibe alle Not fernhalten wie von meinem eigenen Weibe.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 248]
Der politischen Emigration hat er sich auch dann bewusst ferngehalten.
[Pariser Tageszeitung, 12.06.1936]
Wir dagegen haben das negative Interesse, ihn von dieser für uns lästigen Stelle fernzuhalten.
[Kölnische Zeitung (1. Morgenblatt), 01.01.1916]
Ich war so dicht dabei, ich hätte notfalls noch Kunden von der Explosion fernhalten können.
[Der Spiegel, 23.05.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ferngeschoss Ferngespräch Fernglas Ferngleis ferngucken |
Fernhandel fernheizen Fernheizung Fernheizwerk fernher |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)