Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fernhalten

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung fern-hal-ten
Wortzerlegung fern halten
eWDG

Bedeutung

etw., jmdn. (an etw., jmdn.) nicht heranlassen
Beispiele:
diese Mauer hält jeden Sonnenstrahl fern
schlechte Einflüsse von den Kindern fernhalten
länger als nötig wurde er von seiner Familie ferngehalten
sich (von etw.) fernhalten(von etw.) fernbleiben
Beispiele:
der Autor hielt sich von den Proben seines Stückes anfangs fern
Wenn es hieß: »Der Vater rechnet!« hielt man sich wohlweislich fern [ PolenzBüttnerbauer1,142]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemanden) nicht an sich heranlassen · (sich) abseits halten (von) · (sich) fernhalten (von) · Abstand halten · Distanz halten · Distanz wahren · auf Abstand bleiben · auf Distanz bleiben · nicht an sich herankommen lassen  ●  keine Nähe zulassen Jargon, psychologisch
Assoziationen
  • (den) Kontakt (zu jemandem) abbrechen · (für jemanden) erledigt sein · (jeglichen) Kontakt mit jemandem (zu) vermeiden (suchen) · (jemandem) aus dem Weg gehen · (mit jemandem) fertig sein · (mit jemandem) keinen Kontakt mehr suchen  ●  (für jemanden) gestorben sein ugs., fig. · bei jemandem abgemeldet sein ugs., fig. · mit jemandem nichts mehr zu tun haben wollen ugs.
  • (sich) abseits halten · abseits bleiben · für sich bleiben
  • (den) Kontakt unterbrechen · (mehr) Abstand brauchen  ●  (den) Kontakt auf Eis legen fig.
  • auf Abstand gehen · auf Distanz gehen
  • distanziert · menschenscheu · ungesellig · unnahbar
  • (an jemanden) nicht herankommen ugs., fig., psychologisch · (jemanden) nicht erreichen ugs., fig., psychologisch
  • (jemanden) auf Abstand halten · (jemanden) auf Distanz halten · (jemanden) fernhalten · nicht herankommen lassen · nicht in die Nähe kommen lassen · nicht näherkommen lassen

(jemanden) ausgrenzen · ausschließen · fernhalten · isolieren · nicht (mit)einbeziehen  ●  draußen halten ugs. · nicht dabeihaben wollen ugs. · nicht mitmachen lassen ugs.
Assoziationen

(jemanden) auf Abstand halten · (jemanden) auf Distanz halten · (jemanden) fernhalten · nicht herankommen lassen · nicht in die Nähe kommen lassen · nicht näherkommen lassen
Assoziationen
  • (jemanden) nicht an sich heranlassen · (sich) abseits halten (von) · (sich) fernhalten (von) · Abstand halten · Distanz halten · Distanz wahren · auf Abstand bleiben · auf Distanz bleiben · nicht an sich herankommen lassen  ●  keine Nähe zulassen Jargon, psychologisch
  • ablehnend · abweisend (Person) · distanziert · lässt niemanden an sich heran · passt auf, dass niemand ihm zu nahe kommt · unfreundlich · unnahbar
  • (jemanden) abschirmen (vor) · (jemanden) abschotten (vor) · (jemanden) schützen (vor)

(sich) beherrschen (etwas zu tun) · Abstand nehmen (von etwas) · absehen (von) · aufhören (mit / zu + Infinitiv) · nicht machen · nicht tun · unterlassen  ●  (etwas) bleibenlassen ugs. · (etwas) lassen ugs. · (sich etwas) verkneifen ugs. · (sich von etwas) fernhalten geh. · (von etwas) die Finger lassen ugs. · bleiben lassen ugs. · gar nicht erst versuchen ugs. · sausen lassen ugs. · sein lassen ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (darauf) verzichten (noch ... zu) · (einer Sache) nicht weiter nachgehen · (es) bewenden lassen (mit) · auf sich beruhen lassen · es belassen (bei) · nicht weiterverfolgen  ●  (etwas) mag sein Bewenden haben (mit) geh., kommentierend · (etwas) nicht noch weiter (zu tun) brauchen ugs.
  • absagen (Termin) · ausfallen lassen (regelmäßige Termine) · streichen  ●  canceln engl. · abblasen (Feier, Veranstaltung) ugs.
  • (ein Vorhaben) nicht weiterverfolgen · vergessen (können)  ●  (sich etwas) aus dem Kopf schlagen fig. · (sich) verabschieden (von etwas) fig. · (sich etwas) abschminken ugs., fig. · (sich etwas) in die Haare schmieren können derb, fig. · (sich etwas) von der Backe putzen ugs., salopp · abhaken (können) ugs. · knicken können ugs., salopp · nicht weiter d(a)rüber nachdenken ugs.
  • (einer Sache) nichts hinzuzufügen (sein) · (es) belassen bei · es bewenden lassen (mit / bei) · sein Bewenden haben (mit / bei)  ●  (es) ist gut (mit) ugs. · (etwas) soll (mal) genug sein ugs.
  • gar nicht erst anfangen (etwas / mit etwas) · nicht antreten (Stelle, Ausbildung, Dienst) · nicht machen (Ausbildung, Fortbildung, Schulung ...) · sausen lassen (Studium, Ausbildung)
  • (jemanden) verschonen (mit) scherzhaft · (sich / jemandem etwas) ersparen floskelhaft · (sich etwas) schenken floskelhaft · (sich etwas) sparen floskelhaft · verzichten (auf) floskelhaft
  • (die) Finger lassen (von) · nicht anfassen · nicht anrühren  ●  nicht anpacken ugs. · nicht gehen an ugs.
  • (einer Sache) ein Ende machen · (sich) abwenden von · (sich) verabschieden von · aufgeben · beenden · fallen lassen · fallenlassen · hinter sich lassen · sausen lassen · stoppen · vergessen  ●  (einen) Schlussstrich ziehen fig. · Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. sprichwörtlich · beerdigen fig. · über den Haufen werfen (Planungen) fig. · (davon) Abschied nehmen ugs. · ablassen (von) geh. · abräumen (politische Position) ugs., fig. · ad acta legen geh., bildungssprachlich · an den Nagel hängen ugs., fig. · den Rücken kehren ugs., fig. · einstampfen ugs., fig. · sterben lassen ugs., fig. · zu Grabe tragen ugs., fig. · über Bord werfen ugs., fig.
  • nicht zur Nachahmung empfohlen  ●  (etwas) besser lassen ugs.

Typische Verbindungen zu ›fernhalten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fernhalten‹.

Verwendungsbeispiele für ›fernhalten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ja, ihr könntet mich sogar völlig fernhalten von euren Häusern. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 194]
Ich werde von Eurem Weibe alle Not fernhalten wie von meinem eigenen Weibe. [Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 248]
Der politischen Emigration hat er sich auch dann bewusst ferngehalten. [Pariser Tageszeitung, 12.06.1936]
Wir dagegen haben das negative Interesse, ihn von dieser für uns lästigen Stelle fernzuhalten. [Kölnische Zeitung (1. Morgenblatt), 01.01.1916]
Ich war so dicht dabei, ich hätte notfalls noch Kunden von der Explosion fernhalten können. [Der Spiegel, 23.05.1994]
Zitationshilfe
„fernhalten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fernhalten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ferngeschoss
Ferngespräch
Fernglas
Ferngleis
ferngucken
Fernhandel
fernheizen
Fernheizung
Fernheizwerk
fernher

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora