Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fernlenken

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung fern-len-ken
Wortzerlegung fern lenken
Wortbildung  mit ›fernlenken‹ als Erstglied: Fernlenkung · Fernlenkwaffe · fernlenkbar
 ·  mit ›fernlenken‹ als Grundform: ferngelenkt
eWDG

Bedeutung

etw. aus der Ferne lenken
Beispiele:
diese Waffen kann man fernlenken
Die Maschinen des Werkes werden von einem Dispatcher … über 900 km hinweg ferngelenkt [ Urania1962]
Grammatik: meist im Partizip II
Beispiele:
ein ferngelenktes Flugzeug, Geschoss
ferngelenkte Raketen, Waffen
übertragen
Beispiel:
eine ferngelenkte Aktion

Verwendungsbeispiele für ›fernlenken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann kehrt die Kamera schnell wie ein Kopfnicken um und geht nach links, ferngelenkt, den gleichen Weg zurück. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Medien und Presse ließen sich einschüchtern durch organisierte Patriotismus‑Kampagnen – ferngelenkt aus dem Weißen Haus. [Der Spiegel, 18.03.1991]
Er ist ferngelenkt, wandert aber auch autonom durch Flure und Treppenhaus. [o. A.: Die Ära der dienenden Maschinen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
In seiner Inszenierung »Camouflage« hatte er die verschlungene Handlung in der Serbischen Republik durch eine »stellvertretende Präsidentin« ferngelenkt. [Die Zeit, 26.07.1996, Nr. 31]
Diesmal werden eher 90 Prozent der Bomben ferngelenkt sein, aber mit neuen Technologien, nicht über Laser, sondern mit vorher eingespeicherten Zielkoordinaten. [Die Welt, 08.03.2003]
Zitationshilfe
„fernlenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fernlenken>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fernlenkbar
fernhin
fernher
fernheizen
fernhalten
fernliegen
fernmeldetechnisch
fernmündlich
fernschreiben
fernschriftlich