etw. herstellen, anfertigen
fertigen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung fer-ti-gen
Grundformfertig
Wortbildung
mit ›fertigen‹ als Erstglied:
Fertiger
·
mit ›fertigen‹ als Letztglied:
abfertigen
·
anfertigen
·
ausfertigen
·
maßfertigen
·
rechtfertigen
·
unterfertigen
·
verfertigen
·
vorfertigen
· formal verwandt mit: selbst gefertigt · selbstgefertigt
· formal verwandt mit: selbst gefertigt · selbstgefertigt
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. herstellen, anfertigen
- 2. [veraltend, papierdeutsch] etw. unterzeichnen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fertig · fertigen · Fertigung · Fertigkeit · fertigmachen
fertig
Adj.
‘bereit, beendet, erschöpft’.
Das nur im dt.-nl. Sprachgebiet belegte Adjektiv
ahd.
fartīg,
fertīg
‘beweglich, flüchtig, bereit’
(9./10. Jh.),
mhd.
vertec,
vertic
‘bereit, tüchtig’,
mnd.
vērdich,
mnl.
vaer-,
veer-,
verdich,
nl.
vaardig
ist eine Ableitung von dem unter
Fahrt
(s. d.)
behandelten Substantiv
und bedeutet ursprünglich
‘zur Fahrt, zum Gehen bereit, gerüstet’,
dann
‘bereit, rüstig’,
schließlich
‘zu Ende gearbeitet, gebrauchsbereit. ausgereift’.
fertigen
Vb.
‘herstellen, fabrizieren’,
mhd.
vertigen,
vertegen
‘zur Fahrt rüsten, zustande bringen’.
Fertigung
f.
‘Herstellung’,
mhd.
vertigunge
‘Ausstattung, Ausfertigung, Auftrag, Fracht’.
An
mhd.
vertic
in der Bedeutung
‘beweglich, geschickt’
schließt sich an
Fertigkeit
f.
‘Übung, Fähigkeit, Geschicklichkeit’
(16. Jh.).
fertigmachen
Vb.
‘jmdn. physisch oder psychisch erledigen, scharf zurechtweisen’
(1. Hälfte 20. Jh.);
eigentlich
fertig machen
‘zustande, zu Ende bringen, bereit machen’
(14. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
anfertigen
·
erstellen
·
erzeugen
·
fertigen
·
generieren
·
herstellen
·
schaffen
●
verfertigen
selten
·
fabrizieren
ugs.
·
machen
ugs.
·
verbrechen (sarkastisch oder scherzh.)
ugs.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›fertigen‹ (berechnet)
Bauteil
Chip
Collage
Diptychon
Einzelstück
Einzelteil
Fotokopie
Halbleiter
Karosserie
Komponente
Kopie
Lausitzer
Möbel
Niederschrift
Phantombild
Phantomskizze
Prototyp
Rumpf
Rumpfteil
Schmuck
Schmuckstück
Skizze
Skulptur
Unikat
Vermerk
Zeichnung
ausschließlich
industriell
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fertigen‹.
Verwendungsbeispiele für ›fertigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Shows sind nicht industriell gefertigt, wir geben jeder Produktion den persönlichen Touch, betreuen sie sogar physisch.
[Die Zeit, 09.09.1988, Nr. 37]
Was schlecht ist, wenn die vorgetragenen Texte zweitrangig sind, bloß handwerklich in Ordnung, in den besten Fällen fleißig gefertigt.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.2002]
Dort lässt FSC nun die großen Server im Auftrag fertigen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.04.2000]
Es heißt, daß man dafür ganz besondere Bretter brauche, gefertigt aus einem ganz besonderen Holz.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.1998]
Die Register mußten neu gefertigt werden und haben eine namhafte Erweiterung erfahren.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 952]
Zitationshilfe
„fertigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fertigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fertigbringen fertigbekommen fertigbauen fertig werden fertig stellen |
fertigkriegen fertigmachen fertigstellen fertigungstechnisch fertigwerden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)