Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

fertigmachen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung fertig machen
GrammatikVerb · macht fertig, machte fertig, hat fertiggemacht/fertig gemacht
Aussprache [ˈfɛʁtɪçˌmaχn̩]
Worttrennung fer-tig-ma-chen ● fer-tig ma-chen
Wortzerlegung fertig machen
Rechtschreibregeln § 34 (2.1), § 34 (2.2)

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlich] sich, jmdn., etw. bereit machen, zurechtmachen
  2. 2. [umgangssprachlich] etw. abschließen, beenden
  3. 3. [salopp, übertragen] ...
    1. a) jmdn. stark erschöpfen, schwächen
    2. b) jmdn. gehörig zurechtweisen
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich sich, jmdn., etw. bereit machen, zurechtmachen
Beispiele:
sich zum Schlafen, Essen fertigmachen
mach dich fertig, wir wollen gehen!
Militär fertigmachen! (= Kommando)
ich muss noch die Kinder für den Ausflug fertig machen
Wir machten uns also zum Aufbruch fertig [ Bergengr.Pelageja89]
MilitärZelte abbauen! Fertigmachen zum Abmarsch! [ RennKrieg248]
Ein junger Mönch […] war dort damit beschäftigt, das Reisegepäck fertigzumachen [ HesseNarziß5,271]
2.
umgangssprachlich etw. abschließen, beenden
Beispiele:
ich muss den Aufsatz heute unbedingt noch fertigmachen
er hat die Arbeit vor dem Fest noch fertig gemacht
3.
salopp, übertragen
Schreibung: fertigmachen
a)
jmdn. stark erschöpfen, schwächen
Beispiele:
der Wettlauf, das Fußballspiel hat uns ganz schön fertiggemacht
der Lärm, Kummer macht mich noch ganz fertig
der scharfe Konkurrenzkampf hat ihn fertiggemacht (= ruiniert)
verhüllendDie Scherereien lohnen sich wirklich nicht; man soll ihn gleich hier fertigmachen (= umbringen) [ SeghersDie Toten6,10]
b)
jmdn. gehörig zurechtweisen
Beispiele:
der Chef hat ihn heute (gründlich) fertiggemacht
den werde ich aber fertigmachen!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fertig · fertigen · Fertigung · Fertigkeit · fertigmachen
fertig Adj. ‘bereit, beendet, erschöpft’. Das nur im dt.-nl. Sprachgebiet belegte Adjektiv ahd. fartīg, fertīg ‘beweglich, flüchtig, bereit’ (9./10. Jh.), mhd. vertec, vertic ‘bereit, tüchtig’, mnd. vērdich, mnl. vaer-, veer-, verdich, nl. vaardig ist eine Ableitung von dem unter Fahrt (s. d.) behandelten Substantiv und bedeutet ursprünglich ‘zur Fahrt, zum Gehen bereit, gerüstet’, dann ‘bereit, rüstig’, schließlich ‘zu Ende gearbeitet, gebrauchsbereit. ausgereift’. – fertigen Vb. ‘herstellen, fabrizieren’, mhd. vertigen, vertegen ‘zur Fahrt rüsten, zustande bringen’. Fertigung f. ‘Herstellung’, mhd. vertigunge ‘Ausstattung, Ausfertigung, Auftrag, Fracht’. An mhd. vertic in der Bedeutung ‘beweglich, geschickt’ schließt sich an Fertigkeit f. ‘Übung, Fähigkeit, Geschicklichkeit’ (16. Jh.). fertigmachen Vb. ‘jmdn. physisch oder psychisch erledigen, scharf zurechtweisen’ (1. Hälfte 20. Jh.); eigentlich fertig machen ‘zustande, zu Ende bringen, bereit machen’ (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem) ordentlich die Meinung sagen · (jemanden verbal) fertigmachen · (scharf) zurechtweisen · anschnauzen · rüffeln  ●  (jemandem) die Leviten lesen fig. · zur Schnecke machen fig. · (jemanden) in den Senkel stellen ugs., landschaftlich · anblasen ugs., landschaftlich · anfahren ugs. · angiften ugs. · anherrschen geh. · anmeckern ugs. · anpfeifen ugs., landschaftlich · anpflaumen ugs. · anranzen ugs., landschaftlich · auseinandernehmen ugs. · ausschimpfen ugs. · rundmachen ugs., landschaftlich · schelten geh., veraltend · zur Minna machen ugs., veraltend · zur Sau machen ugs. · zusammenfalten ugs., landschaftlich · zusammenscheißen vulg.
Assoziationen

(jemandem) (eine) Niederlage beibringen · besiegen · bezwingen · niederringen · niederzwingen · schlagen  ●  (jemandem) (eine) Niederlage zufügen geh. · (jemandem) den Rest geben ugs. · (jemandem) die Luft abdrehen ugs., fig. · (jemanden) an die Wand klatschen ugs., fig. · allemachen ugs. · fertigmachen ugs. · kleinkriegen ugs., fig. · platt machen ugs. · plätten ugs. · wegpusten ugs. · zerfetzen ugs.
Oberbegriffe
  • (mit etwas) in Wechselwirkung treten (Sache) · aufeinander einwirken · interagieren · sich gegenseitig beeinflussen
Unterbegriffe
  • handstreichartig besetzen · im Handstreich einnehmen · im Nu erobern · im Sturm nehmen · mühelos besiegen  ●  überrollen fig.
Assoziationen

(etwas) hinter sich bringen · abschließen · beenden · beschließen · erledigen · fertig stellen · fertigstellen · in trockene Tücher bringen · unter Dach und Fach bringen · zu Ende bringen · zu Ende führen  ●  (den) Sack zumachen ugs., fig. · fertig machen ugs. · fertigmachen ugs. · finalisieren geh. · vollenden geh.
Assoziationen

(jemanden) fertigmachen · demoralisieren · erniedrigen  ●  desavouieren geh.

drangsalieren · mobben · piesacken · schikanieren · triezen  ●  aufs Korn nehmen ugs. · fertigmachen ugs. · kujonieren geh. · schurigeln ugs. · zur Sau machen derb, fig.
Assoziationen

(jemanden) zur Strecke bringen auch figurativ · (jemandem) den Rest geben ugs. · (jemanden) alle machen ugs. · (jemanden) erledigen ugs., auch figurativ · (jemanden) fertigmachen ugs., auch figurativ · (jemanden) kaputtmachen derb
Oberbegriffe
  • auslöschen · ermorden · killen · meucheln · tot... · töten (absichtlich) · umbringen · ums Leben bringen  ●  (jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden fig. · (jemandem) das Lebenslicht auslöschen fig., variabel · ins Jenseits befördern fig. · zum Schweigen bringen fig. · zur Strecke bringen fig. · (jemandem) den Garaus machen ugs. · abmurksen ugs. · abservieren ugs., salopp, fig. · ausknipsen ugs., fig., salopp · entleiben geh. · in die ewigen Jagdgründe schicken ugs., fig. · ins Gras beißen lassen ugs., fig. · ins Nirwana befördern ugs. · kaltmachen ugs. · totmachen ugs. · um die Ecke bringen ugs., fig. · umlegen ugs. · vom Leben zum Tode befördern geh. · über die Klinge springen lassen ugs., fig.
Assoziationen
  • (den) Aus-Knopf drücken · abdrehen · abschalten · abstellen · ausknipsen · ausschalten  ●  (den) Ein-Aus-Schalter betätigen förmlich · ausmachen ugs. · den Stecker (raus)ziehen ugs.
  • in eine (tiefe) Krise geraten · in eine Krise rutschen  ●  (jemandem) den Boden unter den Füßen wegziehen fig. · (jemanden) aus dem Gleichgewicht bringen fig. · (jemanden) aus der Bahn werfen fig. · abrutschen fig. · jeden Halt verlieren fig. · (jemanden) umhauen ugs., fig.

(aus jemandem) Kleinholz machen · (jemandem) alle Knochen brechen · (jemandem) die Fresse polieren · (jemanden) fertig machen · (jemanden) zu Mus machen · (jemanden) zusammenschlagen  ●  (jemandem) das Rückgrat brechen fig. · (jemanden) in Stücke reißen fig.

(jemandem) schwer auf der Seele liegen · (jemandem) schwer im Magen liegen · (jemanden) bedrücken · (jemanden) deprimieren · einen (seelischen) Tiefschlag versetzen · traurig stimmen  ●  (jemanden) grämen dichterisch · betrüben geh. · fertigmachen ugs.

(sich) bereit machen · (sich) einrichten (auf) · (sich) rüsten · (sich) vorbereiten (auf) · (sich) wappnen  ●  (sich) fertig machen (für) ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (sich) viel vorgenommen haben · Großes vorhaben · große Pläne haben  ●  zum großen Schlag ausholen fig. · einiges vorhaben ugs.
  • (sich) einstellen (auf) · (sich) einstimmen · (sich) gefasst machen (auf)  ●  (sich) seelisch vorbereiten (auf) ugs., floskelhaft
  • (sich) aufstellen · (sich) formieren · (sich) gruppieren · (sich) positionieren · Aufstellung nehmen · Position einnehmen · antreten · in ...erreihen antreten · in Stellung gehen
  • (neue / modernere) Waffen anschaffen · (weitere) Waffen kaufen · aufrüsten · hochrüsten · sich (massiv) bewaffnen

Typische Verbindungen zu ›fertigmachen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fertigmachen‹.

Verwendungsbeispiele für ›fertigmachen‹, ›fertig machen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Schule hatte man sich daran beteiligt, diese Typen fertigzumachen, sonst war man selbst dran. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 235]
Dann habe er es nicht mehr nötig, den anderen fertigzumachen. [Die Zeit, 13.06.1997, Nr. 25]
Andere macht das fertig, ihn mit seinen 64 Jahren spornt es an. [Die Zeit, 30.05.2012, Nr. 22]
Die haben sie seelisch fertiggemacht, sie traut sich nichts mehr zu. [Die Zeit, 18.02.1991, Nr. 07]
Denkt an Euer Können und laßt Euch von den Medien nicht fertigmachen. [Bild, 16.04.1998]
Zitationshilfe
„fertigmachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fertigmachen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fertighaus
Fertighemd
Fertigkeit
Fertigkleidung
fertigkriegen
Fertigmahlzeit
Fertignahrung
Fertigplatte
Fertigpräparat
Fertigprodukt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora