durch Andrücken befestigen; zusammendrücken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›festdrücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich fange sofort an zu weinen und drücke sie fest an mich.
[Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
In diesem Moment nimmt er Gina zum ersten und einzigen Mal in den Arm und drückt sie fest.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.1998]
Ich drücke mich fest an die Erde und schaue umher.
[Brief von Adolf Witte vom 07.01.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 88]
Er schlang die Arme um sie und drückte sie fest an sich.
[Pressler, Mirjam: Malka Mai, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg 2001, S. 311]
Sie drückte seine Hand fest in ihren schmalen Fingern und ging langsam wieder zum Hause hinauf.
[Wiechert, Ernst: Das einfache Leben, München: Ullstein Taschenbuchverl. 2000 [1946], S. 108]
Zitationshilfe
„festdrücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/festdr%C3%BCcken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
festbleiben festbinden festbesoldet festbeißen festbannen |
feste festeisen festen festen Boden unter die Füße bekommen festen Grund unter die Füße bekommen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)