durch Heften an etw. befestigen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›festheften‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›festheften‹.
Verwendungsbeispiele für ›festheften‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit diesem Eiweiß heftet es sich an den Wirtszellen fest.
o. A.: Killerviren aus dem Schweinestall. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]
Dicht über diesen beiden Augen wird der Mitteltrieb abgeschnitten und die beiden Triebe, die dann hervorkommen, werden in die vorgezeichnete U-Form gebogen und festgeheftet.
Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 215
Der kalte Blick seiner tiefliegenden Augen heftete sich fest auf ihr Gesicht und beobachtete jede Regung darin.
Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1
Ein Weibchen klammert sich an einem über dem Wasser hängenden Zweig an, heftet den Eiklumpen fest und stirbt sofort.
Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 56
Offensichtlich benutzen die Viren die Härchen als Erkennungsmerkmal, um sich daran festzuheften und dort ihre Gene in die Bakterien einzuschleusen.
Süddeutsche Zeitung, 29.08.1996
Zitationshilfe
„festheften“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/festheften>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
festhängen festhalten Festhalle festhaken Festgruß |
festigen Festiger Festigkeit Festigkeitslehre Festigkeitsprobe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora