umgangssprachlich beim Lesen vom Inhalt so fasziniert werden, dass man länger liest als ursprünglich beabsichtigt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein Buch) nicht wieder aus der Hand legen (können)
·
(ein Buch) nicht wieder weglegen (können)
●
(sich) festlesen
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›festlesen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›festlesen‹.
Verwendungsbeispiele für ›festlesen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man nimmt das Buch zur Hand, um darin zu blättern, und man liest sich fest.
Die Welt, 26.06.2004
Wenn Sie Bücher einsortieren wollen, lesen Sie sich nicht an ihnen fest.
Der Tagesspiegel, 23.03.2001
Bald aber las ich mich fest, und ehe ich mich versah, war der halbe Nachmittag herum.
o. A.: Das Preisrätsel für Denker. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]
Man wird daher dieses Buch mit Interesse und Erwartung aufschlagen und sich sofort festlesen.
Die Zeit, 13.04.1973, Nr. 16
Ich las mich fest, in feindseligem Eifer hinein, u. um 1 Uhr war ich fast durch mit dem Schmarren.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1921. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1921], S. 327
Zitationshilfe
„festlesen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/festlesen>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Festlegung festlegen festlegbar Festlaune festlaufen |
festlich Festlichkeit Festlied festliegen Festlohn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora