festschnüren
Alternative Schreibung fest schnüren
Grammatik Verb
Worttrennung fest-schnü-ren ● fest schnü-ren
Rechtschreibregel § 34 (2.1)
Verwendungsbeispiele für ›festschnüren‹, ›fest schnüren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er zerrte seine Hose hoch und schnürte sie fest um seine Hüfte.
[Die Zeit, 21.11.1969, Nr. 47]
Da wird gekurbelt und gedreht, gestampft und gepreßt, aus dem Wagen gesprungen und schnell mit einem Strick irgend etwas Loses festgeschnürt.
[Die Zeit, 01.08.1986, Nr. 32]
Das rundum vernünftige Sanierungspaket ließ sich erst mit einem beschwörenden Dringlichkeitsappell festschnüren.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1994]
Krankenpfleger schnüren sie auf einem weißen Anstaltsbett aus Stahl fest.
[Bild, 28.08.2000]
Sie zogen ihm den Hut über die Augen und schnürten die Krampe unter Nase und Hinterhaupt um Kinn und Hals fest.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das Gestirn des Paracelsus, München: J.F. Lehmanns 1964 [1921], S. 606]
Zitationshilfe
„festschnüren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/festschn%C3%BCren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
festschnallen festschmieden festsaugen festrennen festrednerisch |
festschrauben festschreiben festsehen festsetzen festsitzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)