etw., jmdn., sich fest anschnallen
festschnallen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung fest-schnal-len
Wortzerlegung fest schnallen1
Rechtschreibregel § 34 (2.2)
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›festschnallen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Kopf war festgeschnallt, und er strengte sich an, mir in die Augen zu sehen.
[Bild, 26.06.2000]
Wer will, kann sich darauf festschnallen, durch Vibrationen und aufsteigenden Rauch wird das Entladen elektrischer Spannung simuliert.
[Bild, 24.06.1998]
Sie sitzen im Auto in einem reizarmen Raum, sind festgeschnallt, können sich nicht bewegen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.2003]
Er wird festgeschnallt, zum Schluss zieht er die Arme in das Auto.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.2000]
Manchmal werde ich auch auf einen speziellen Tisch gelegt und festgeschnallt.
[Der Tagesspiegel, 09.11.2001]
Zitationshilfe
„festschnallen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/festschnallen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
festschmieden festsaugen festrennen festrednerisch festreden |
festschnüren festschrauben festschreiben festsehen festsetzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)