festsetzen
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung fest-set-zen
Wortbildung
mit ›festsetzen‹ als Erstglied:
Festsetzung
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdn. gefangen setzen
- 2. ⟨sich festsetzen⟩ sich einnisten, haften bleiben
- [bildlich] ...
- 3. etw. verbindlich bestimmen, festlegen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
⟨sich festsetzen⟩sich einnisten, haften bleiben
Beispiele:
der Staub, Schmutz hat sich in den Ritzen festgesetzt
Sand setzt sich in den Augen, Ohren, Haaren fest
3.
etw. verbindlich bestimmen, festlegen
Beispiele:
eine Zeit, einen Termin, Preis festsetzen
die Bedingungen für einen Wettkampf festsetzen
sie kam zur festgesetzten Stunde
er zahlte den festgesetzten Preis
der Schadenersatz ist auf 1000 Euro festgesetzt worden
die Ausbildungsdauer ist auf 2 Jahre festgesetzt
die erste Probe haben wir auf Dienstag festgesetzt (= für Dienstag anberaumt)
das Begräbnis war auf vier Uhr nachmittags festgesetzt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
bemessen ·
festsetzen (auf)
festsetzen ·
gefangen nehmen ·
ins Lager stecken ·
internieren
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
(sich) dauerhaft niederlassen ·
(sich) festsetzen ·
gekommen (sein), um zu bleiben ·
nicht wieder wegzubekommen (sein) ●
(sich) einnisten negativ ·
nicht wieder loswerden (können) ugs. ·
nicht wieder wegzukriegen (sein) ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›festsetzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›festsetzen‹.
Ausgabekurs
Ausgabepreis
Ausschreibungstermin
Baudirektion
Bewährungszeit
Emissionspreis
Ersatzpflanzung
Euro-Referenzkurs
Gesellschaftsvertrag
Höchstbetrag
Höchstpreis
Karsterscheinung
Konzessionsdauer
Kupon
Mindestpreis
Naturdenkmal
Partiedistanz
Referenzkurs
Referenzpreis
Strafmaß
Streitwert
Teilnahmebeitrag
Todesdatum
Umrechnungskurs
Vertragsjahr
Zwangsgeld
mittags
willkürlich
Verwendungsbeispiele für ›festsetzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da er sehr porös ist, setzt der Staub sich auch leicht in ihm fest.
[Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 79]
Da sie ihm Evas Lage nicht vorenthielt, setzte er auch gleich die Höhe des Gehaltes fest.
[Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
In welcher Form dies geschehen wird, ist noch nicht festgesetzt.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 01.03.1907]
Das aktive Wahlrecht ist auf 21, das passive Wahlrecht auf 25 Jahre festgesetzt.
[Biundo, G.: Pfalz. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26212]
Nach einer Übergangszeit sollen die Betriebe die Löhne selber festsetzen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
festschrauben festschreiben Festschreibung Festschrift festsehen |
Festsetzung festsitzen Festsitzung Festspeicher Festspiel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)