Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

festsetzen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung fest-set-zen
Wortzerlegung fest setzen
Wortbildung  mit ›festsetzen‹ als Erstglied: Festsetzung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. jmdn. gefangen setzen
  2. 2. ⟨sich festsetzen⟩ sich einnisten, haften bleiben
    1. [bildlich] ...
  3. 3. etw. verbindlich bestimmen, festlegen
eWDG

Bedeutungen

1.
jmdn. gefangen setzen
Beispiel:
Setzt ihn fest, und morgen früh hängt den Schelm an den Galgen [ HesseNarziß5,259]
2.
sich festsetzensich einnisten, haften bleiben
Beispiele:
der Staub, Schmutz hat sich in den Ritzen festgesetzt
Sand setzt sich in den Augen, Ohren, Haaren fest
bildlich
Beispiel:
eine Ansicht, Idee, ein Gedanke hat sich in jmdm. festgesetzt
umgangssprachlich sich niederlassen
Beispiele:
die Fischer hatten sich frühzeitig in diesem Sumpfgebiet festgesetzt
Der Landvermesser K. mußte zunächst danach streben, sich im Dorfe festzusetzen [ KafkaSchloß451]
3.
etw. verbindlich bestimmen, festlegen
Beispiele:
eine Zeit, einen Termin, Preis festsetzen
die Bedingungen für einen Wettkampf festsetzen
sie kam zur festgesetzten Stunde
er zahlte den festgesetzten Preis
der Schadenersatz ist auf 1000 Euro festgesetzt worden
die Ausbildungsdauer ist auf 2 Jahre festgesetzt
die erste Probe haben wir auf Dienstag festgesetzt (= für Dienstag anberaumt)
das Begräbnis war auf vier Uhr nachmittags festgesetzt
sie hatte für den Samstag Großreinemachen festgesetzt [ SeghersDie Toten6,94]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
bewerten · beziffern (auf) · festsetzen (auf) · schätzen · taxieren · wertschätzen
Synonymgruppe
bemessen · festsetzen (auf)
Synonymgruppe
beschließen · bestimmen · entscheiden · festlegen · festsetzen  ●  determinieren  geh., selten
Synonymgruppe
festsetzen · gefangen nehmen · ins Lager stecken · internieren
Assoziationen
Synonymgruppe
anberaumen · anordnen · ansetzen · einberufen · festsetzen
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) dauerhaft niederlassen · (sich) festsetzen · gekommen (sein), um zu bleiben · nicht wieder wegzubekommen (sein)  ●  (sich) einnisten  negativ · nicht wieder loswerden (können)  ugs. · nicht wieder wegzukriegen (sein)  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
aufstellen · bedingen · bestimmen · festsetzen · konstituieren  ●  einrichten  geh.
Synonymgruppe
(eine) Vorgabe machen · bestimmen · festlegen · festsetzen · vorgeben · zur Regel machen · zur Vorgabe machen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›festsetzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›festsetzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›festsetzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da er sehr porös ist, setzt der Staub sich auch leicht in ihm fest. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 79]
Da sie ihm Evas Lage nicht vorenthielt, setzte er auch gleich die Höhe des Gehaltes fest. [Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
In welcher Form dies geschehen wird, ist noch nicht festgesetzt. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 01.03.1907]
Das aktive Wahlrecht ist auf 21, das passive Wahlrecht auf 25 Jahre festgesetzt. [Biundo, G.: Pfalz. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 26212]
Nach einer Übergangszeit sollen die Betriebe die Löhne selber festsetzen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Zitationshilfe
„festsetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/festsetzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
festsehen
festschreiben
festschrauben
festschnüren
festschnallen
festsitzen
feststampfen
feststecken
feststehen
feststellbar