Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

feststellen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · stellt fest, stellte fest, hat festgestellt
Aussprache  [ˈfɛstˌʃtɛlən]
Worttrennung fest-stel-len
Wortzerlegung fest stellen
Wortbildung  mit ›feststellen‹ als Erstglied: Feststellbremse · Feststelltaste · Feststellung · feststellbar
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., jmdn. ermitteln
Beispiele:
die Windrichtung feststellen
man konnte die Todesursache nicht mehr feststellen
man war bestrebt, seine (Un)schuld festzustellen
einen Tatbestand, jmds. Personalien feststellen
vier Jugendliche im Alter von zehn bis neunzehn Jahren wurden (als Täter) festgestellt
Stelle fest, in welchem Zimmer der Kerl wohnt [ KästnerEmil111]
2.
etw. bemerken, wahrnehmen
Beispiele:
am Fenster stellte ich fest, dass es aufgehört hatte zu regnen
er musste plötzlich feststellen, dass das Fernsehbild unscharf wurde
mit Schrecken stellte ich fest, dass mein Mantel weg war
3.
etw. nachdrücklich sagen, konstatieren
Beispiele:
es muss hier einmal eindeutig, öffentlich festgestellt werden, dass …
»Es ist ja auch nicht möglich«, fuhr sie im selben Ton ruhigen Feststellens fort [ AndresPortiuncula166]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fest · Feste · Festung · festigen · befestigen · Festigkeit · Festland · feststellen
fest Adj. ‘hart, dicht, dauerhaft, kräftig’. Dem ja-Stamm ahd. festi (8. Jh.), mhd. vest(e) ‘hart, stark, beständig’ gegenüber bewahren asächs. fast, mnd. mnl. nl. vast, aengl. fæst, engl. fast, anord. fastr, schwed. fast die alte (umlautlose) Adjektivform; vgl. auch got. fastan ‘festhalten, halten’ (s. fasten) sowie das Adverb nhd. fast (s. d.). Außergerm. läßt sich nur ein Zusammenhang mit armen. hast ‘dick, dicht’ und aind. pastyàm ‘Behausung, Wohnstätte’ (im Sinne von ‘fester Wohnsitz’) herstellen, so daß ie. *past- ‘fest’ erschlossen werden kann. Die Form feste Adv. ‘sehr, tüchtig’, mhd. veste bleibt bis ins 18. Jh. üblich und gilt noch heute in Mundart und Umgangssprache. – Feste f. ‘Burg, Festung’, ahd. festī(n) ‘Festigkeit, Kraft, das Beharren, Schutz, Dauerhaftigkeit, Grundlage, sicherer Ort, Festung’ (8. Jh.), mhd. veste ‘Festigkeit, Härte, sicherer, befestigter Ort’. Festung f. ‘befestigter Ort, Verteidigungsanlage’, ahd. festinunga ‘Stärkung, Begründung, Behauptung, Bestätigung’ (9./10. Jh.), mhd. vest(en)unge ‘Bekräftigung, Festsetzung, Befestigung, Festung’, abgeleitet von ahd. festinōn ‘befestigen, festsetzen, dafürhalten’ (8. Jh.), festen ‘befestigen, beweisen’ (9. Jh.), mhd. vestenen, vesten ‘fest und beständig machen, festsetzen, verschanzen’. festigen Vb. und befestigen Vb. ‘festmachen’, beide 15. Jh., vgl. ahd. bifestinōn ‘befestigen, besetzen’ (8. Jh.). Festigkeit f. ‘Härte, Dichte, Beständigkeit’, mhd. vestecheit. Festland n. im 17. Jh. noch festes Land, seit Anfang des 19. Jhs. für Kontinent (s. d.). feststellen Vb. ‘unbeweglich machen, erforschen, vereinbaren, bestätigen’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bemerken · erfassen · feststellen · registrieren
Assoziationen
  • (die) Augen nicht länger verschließen können (vor) · (die) Augen nicht länger vor der Tatsache verschließen können (dass) · nicht umhinkommen, sich einzugestehen (dass) · zu der Feststellung gelangen (müssen) · zur Kenntnis nehmen müssen  ●  konstatieren (müssen) geh.
  • Notiz nehmen (von) · vermerken · zur Kenntnis nehmen

(einer Sache) auf die Spur kommen · aufdecken · aufklären · ausfindig machen · entdecken · erkennen · ermitteln · feststellen · herausfinden · zu Tage fördern · zutage fördern  ●  (jemandem) auf die Schliche kommen ugs. · detektieren geh., sehr selten · eruieren geh., bildungssprachlich
Assoziationen

Medizin
(Krankheitsbefund) ermitteln · bestimmen · feststellen  ●  diagnostizieren fachspr.

arretieren · festnehmen · feststellen · sichern  ●  arrestieren selten

bemerken · feststellen · konstatieren
Assoziationen

(eine) Aussage treffen (zu / über) · (eine) Feststellung treffen · (etwas) festhalten · (etwas) feststellen

Typische Verbindungen zu ›feststellen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›feststellen‹.

Verwendungsbeispiele für ›feststellen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ob Sie Kritik annehmen können, wird man während des Auswahlverfahrens feststellen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 224]
Was für die Form gilt, stellen wir auch bei den Farben fest. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 28]
So können wir bei Tieren meist nur ein mechanisch‑reaktives Verhalten feststellen. [Heller, Hermann: Staatslehre, Leiden: Sijthoff 1934, S. 29]
Wir haben festgestellt, dass die unterschiedlichen Teile dieses Systems zusammenarbeiten können. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Wir müssen allerdings feststellen, daß das Ziel bisher nicht erreicht wurde. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Zitationshilfe
„feststellen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/feststellen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
feststampfen
feststecken
feststehen
feststellbar
Feststellbremse
Feststelltaste
Feststellung
Feststellungsbescheid
Feststellungsklage
Feststellungssatz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora