umgangssprachlich, scherzhaft, verhüllend fröhlich, ausgelassen durch Alkoholgenuss
feuchtfröhlich
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›feuchtfröhlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›feuchtfröhlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›feuchtfröhlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch auch nach der Taufe ging es noch weiter feuchtfröhlich zu.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 07.03.1922]
Das Spiel der Najaden (1886) ist wirklich ein feuchtfröhliches Vergnügen ersten Ranges.
[Die Zeit, 28.05.2001, Nr. 22]
Die feuchtfröhlichen Nächte scheinen inmitten des Jetsets aber keineswegs verdächtigt gewesen zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 06.04.1998]
Man bemüht sich trotz der feuchtfröhlichen Exzesse, die Ordnung zu wahren.
[Süddeutsche Zeitung, 28.09.1996]
Während der feuchtfröhlichen Fete hatte sich ein Mann (34) in sein Bett gelegt.
[Bild, 25.02.1998]
Zitationshilfe
„feuchtfröhlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/feuchtfr%C3%B6hlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
feuchtes Grab feuchter Händedruck feuchten feuchte Aussprache feucht |
feuchtheiß feuchtigkeitsbeständig feuchtkalt feuchtkühl feuchtschwül |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora