siehe auch feuchtheiß
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›feuchtschwül‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am dritten Tag tanzen wir ohne Musik im feuchtschwülen Halbdunkel – Stromausfall, auf Kuba durchaus üblich.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Kaum betrat er das Treppchen, um die Propellermaschine zu verlassen, legte sich die feuchtschwüle Tropennacht wie ein erstickendes Tuch um seinen Körper.
[Die Zeit, 08.03.2010, Nr. 10]
Hitzehoch «Xerxes», das inzwischen nach Osteuropa gezogen ist, schaufelt heiße und zunehmend feuchtschwüle Luftmassen aus Süden und Südosten.
[Die Zeit, 25.07.2012 (online)]
Zitationshilfe
„feuchtschwül“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/feuchtschw%C3%BCl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
feuchtkühl feuchtkalt feuchtigkeitsbeständig feuchtheiß feuchtfröhlich |
feuchtwarm feudal feudalisieren feudalistisch feudeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)