dem Feudalismus eigen
feudal
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung feu-dal
formal verwandt mitfeudalistisch
Wortbildung
mit ›feudal‹ als Erstglied:
Feudalabsolutismus
· Feudaladel · Feudalaristokratie · Feudalbaron · Feudalgesellschaft · Feudalgewalt · Feudalherr · Feudalherrschaft · Feudalhierarchie · Feudalismus · Feudalklasse · Feudalordnung · Feudalrente · Feudalsitz · Feudalstaat · Feudalsystem · Feudalverfassung · Feudalwesen · Feudalzeit · feudalisieren
· mit ›feudal‹ als Letztglied: antifeudal · hochfeudal
· mit ›feudal‹ als Letztglied: antifeudal · hochfeudal
Herkunft aus feudalismlat ‘belehnt, auf das Lehnswesen bezüglich’
Bedeutungsübersicht
- 1. dem Feudalismus eigen
- 2. aristokratisch
- 3. [umgangssprachlich] vornehm, prachtvoll, herrschaftlich
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
feudal · Feudalismus · feudalistisch
feudal
Adj.
‘das Lehnswesen, den mittelalterlichen Lehnsstaat und die Privilegien des Adels betreffend’.
Zuerst
feudalisch
(17./18. Jh.),
danach
feudal
‘das Lehnswesen betreffend’
(um 1800),
auch
‘adlig, vornehm’
sowie
‘reaktionär’
(2. Hälfte 19. Jh.),
entlehnt aus
mlat.
feodalis,
feudalis
‘belehnt, auf das Lehnswesen bezüglich’.
Zugrunde liegt
germ.
(anfrk.)
*fehu
‘Vieh, Besitz’
(vgl.
asächs.
fehu,
s.
Vieh).
Dieses erlangt im Karolingerreich
(9. Jh.)
die Bedeutung
‘erbliches Lehen’
und wird in diesem Sinne latinisiert zu
mlat.
feum,
fevum
(10. Jh.)
bzw.
(in Analogie zu dem semantisch nahestehenden Rechtsbegriff
mlat.
alodum,
allodium
‘Eigentum, Eigengut’,
aus
afrk.
alōd
‘Habe, Besitz’)
zu
mlat.
feodum
(9. Jh.),
feudum
(11. Jh.).
–
Feudalismus
m.
‘Lehnswesen’,
Gesellschaft,
in der die Hoheitsrechte durch die aristokratische und klerikale,
über den Grundbesitz verfügende Oberschicht
(Feudalherren)
ausgeübt werden
(1. Hälfte 19. Jh.).
feudalistisch
Adj.
‘die feudale Gesellschaftsform betreffend, auf den Feudalismus bezüglich’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(übertrieben) komfortabel ·
feudal ·
luxuriös
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
adlig ·
adliger Abstammung ·
aristokratisch ·
aus hohem Hause ·
blaublütig ·
edel ·
erlaucht ·
feudal ·
nobel ·
von Adel ·
von Rang ·
von Stand ·
von blauem Blute ·
von edlem Geblüt ·
von edlem Geschlecht ·
von vornehmem Geschlecht ·
von vornehmer Abstammung ●
hochwohlgeboren
auch ironisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›feudal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›feudal‹.
bourgeois
bürgerlich
einst
geprägt
geradezu
halbfeudal
kapitalistisch
kirchlich
klerikal
patrimonial
regieren
regional
rein
religiös
Verwendungsbeispiele für ›feudal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das vereinbart sich mit dem feudalen Charakter eines landwirtschaftlichen Betriebes.
[Boy-Ed, Ida: Vor der Ehe. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2978]
Sie geben dem feudalen Recht, das sich zu fixieren beginnt, eine andere Wendung.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 82]
Und der grundlegende Charakter der Treue war patriarchal, nicht feudal.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 445]
Diese Völker lösen sich erst in unserem Jahrhundert aus der alten feudalen Ordnung.
[Der Tagesspiegel, 15.10.1963]
Seit 1603 war das feudal organisierte Japan vom Rest der Welt abgeschottet.
[Die Zeit, 08.07.2013, Nr. 28]
Zitationshilfe
„feudal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/feudal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
feuchtwarm feuchtschwül feuchtkühl feuchtkalt feuchtigkeitsbeständig |
feudalisieren feudalistisch feudeln feuerartig feuerbereit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus