bayrisch, österreichisch, umgangssprachlich (etw. Kleines, nur mit den Fingerspitzen o. Ä. zu Fassendes) mühsam u. einzeln (ab)lösen
fieseln
Worttrennung fie-seln
Wortbildung
mit ›fieseln‹ als Letztglied:
↗abfieseln
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›fieseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fieseln‹.
Verwendungsbeispiele für ›fieseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einmal fieselt er das ins Hemd gerutschte Mikro wieder heraus.
Süddeutsche Zeitung, 27.08.1994
Aber er kann mit seiner "akustischen Arroganz" so ziemlich alle deutschen Dialekte nachmachen und fieselt aus jedem Text noch den kleinsten Grammatikfehler heraus.
Süddeutsche Zeitung, 30.04.1998
Also wäre es auch beim Kälberschwanz ratsam, das Fleisch vor dem Servieren von den Knochen zu fieseln, wie das beim Ochsenschwanz unverzichtbar ist.
Die Zeit, 17.07.2003, Nr. 30
Gerhard Dietrich flucht, klettert auf den Anhänger und fieselt Blätter und Strunkfetzen aus dem Gerät.
Die Zeit, 10.09.1993, Nr. 37
Derweil fieseln die Archäologen mehr Fresken-Bruchstücke aus den Trümmern der 3500 Jahre alten Inselhauptstadt, als die Restauratoren zusammenpuzzeln können.
o. A.: INHALT. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]
Zitationshilfe
„fieseln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fieseln>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fies fiero fieren Fierant fiepsig |
Fiesling Fiesta Fifa fifty-fifty Figaro |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora