filtern
GrammatikVerb · filtert, filterte, hat gefiltert
Aussprache [ˈfɪltɐn]
Worttrennung fil-tern
GrundformFilter
Wortbildung
mit ›filtern‹ als Erstglied:
Filterbassin
· Filterbehälter · Filterbeutel · Filterblase · Filterglas · Filterkaffee · Filterkuchen · Filtermaterial · Filtermittel · Filterpapier · Filterpresse · Filterrückstand · Filtertuch · Filtertüte · Filterung · Filterzigarette
· mit ›filtern‹ als Letztglied: abfiltern · ausfiltern · herausfiltern · nachfiltern · wegfiltern
· mit ›filtern‹ als Grundform: gefiltert
· mit ›filtern‹ als Letztglied: abfiltern · ausfiltern · herausfiltern · nachfiltern · wegfiltern
· mit ›filtern‹ als Grundform: gefiltert
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd., etw. filtert etw.⟩ (durch einen Filter gehen lassen und) bestimmte Feststoffe (Schadstoffe, unerwünschte Partikel o. Ä.) aus Flüssigkeiten oder Gasen zurückhalten oder aussondern
- 2. [Optik] ⟨etw., jmd. filtert etw.⟩ (mithilfe eines Filters oder durch Absorption) bestimmte (unerwünschte) Strahlungsanteile des Lichts auswählen oder zurückhalten
- 3. [Informations- und Telekommunikationstechnik] ⟨etw., jmd. filtert etw.⟩ bestimmte Daten (innerhalb eines Datenstroms) kontrollieren, aussondern
- 4. [übertragen] ⟨jmd., etw. filtert etw.⟩ (anhand bestimmter Aspekte, Merkmale oder Inhalte) als brauchbar oder geeignet heraussuchen oder als ungeeignet aussondern, selektieren
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd., etw. filtert etw.⟩ (durch einen Filter gehen lassen und) bestimmte Feststoffe (Schadstoffe, unerwünschte Partikel o. Ä.) aus Flüssigkeiten oder Gasen zurückhalten oder aussondern
siehe auch filtrieren
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Wasser, Luft filtern; Schadstoffe, Staub filtern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] aus dem Wasser, dem Blut, der Luft, den Abgasen filtern
Beispiele:
Ihre Nahrung filtern sie [die Bartenwale] mit den sogenannten Barten, Hornplatten im
Maul, aus dem Wasser. [Der Spiegel, 15.04.2015 (online)]
Er [der Wald] speichert Kohlendioxid aus
der Luft und filtert das Regenwasser, das zu
Grundwasser wird. [Die Welt, 28.09.2019]
Vom Deutschen Kaffeeverband ist zu erfahren, dass die Deutschen bei
der Kaffeezubereitung auf den mit neueren Geräten verbundenen Spaßfaktor
mehrheitlich pfeifen und ihren Kaffee stattdessen lieber
filtern, sechs Prozent »sogar mit Handaufguss«. [Süddeutsche Zeitung, 28.02.2008]
Von Haus aus naturtrüb, wird das Stöffchen [der Apfelwein] meist gefiltert, bis es
goldklar im Glas steht. [Frankfurter Rundschau, 04.05.2000]
Bevor die Indianer das schlammige Wasser trinken,
filtern sie es durch ein Tuch und kochen es
ab. [Mücke, 6/7 (1981)]
2.
Optik ⟨etw., jmd. filtert etw.⟩(mithilfe eines Filters oder durch Absorption) bestimmte (unerwünschte) Strahlungsanteile des Lichts auswählen oder zurückhalten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: (Sonnen-)Licht filtern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [Strahlen] aus dem Sonnenlicht filtern
Beispiele:
Die dunklen, feuchtigkeitsabweisenden Gläser können UV‑Licht zu
100 % filtern, die Brille kostet knapp 400
Euro[…]. [Bild, 15.10.2010]
Je mehr Gase in der Luft schweben, umso stärker wird das Licht
gefiltert, die gemessenen Farben werden blasser. [Der Spiegel, 05.09.2013 (online)]
Weinrotes und bernsteinfarbenes Fensterglas
filtert am nächsten Morgen das Licht. [Welt am Sonntag, 27.03.2011]
Die meisten seiner Aufnahmen entstanden bei Tageslicht, das jedoch
aufwendig geführt und gefiltert wurde. [Welt am Sonntag, 11.10.2009]
Die Ozonschicht filtert einen Großteil der
krebserregenden ultravioletten Strahlen aus dem Sonnenlicht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.1993]
3.
Informations- und Telekommunikationstechnik ⟨etw., jmd. filtert etw.⟩bestimmte Daten (innerhalb eines Datenstroms) kontrollieren, aussondern
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Daten, Bilder, Spam filtern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] aus dem Internet filtern
Beispiele:
Die Suchmaschine filtert und analysiert
Bilder, Logos, Symbole oder Schriftzüge aus dem Internet, aus lokalen
Datenbanken, aus Videoaufzeichnungen oder Fernsehberichten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.11.2000]
Wir müssen dringend nachdenken, wie in einer Demokratie Wissen und
Information verteilt werden. Jeder weiß, dass das nur über die Monopolisten
Google, Facebook oder Youtube nicht funktionieren kann, weil die kein
Interesse daran haben, Lügen, Desinformationen, Volksverhetzung oder Hass zu
filtern. [Neue Osnabrücker Zeitung, 30.04.2021]
Üblicherweise gibt es sogenannte Moderatoren, die dafür sorgen, dass
Spam gefiltert wird, dass die Nutzer sich an die
Richtlinien halten. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.2021]
Internetprovider müssen
[Premierminister] Camerons Plänen zufolge
zukünftig Techniken einsetzen, mit denen pornografische Angebote aus dem
Netz gefiltert werden können. [Die Zeit, 22.07.2013]
So vermögen […]
[diese digitalen] Kameras die eingehenden Daten
sofort nach beliebigen Kriterien zu filtern: Alle
Träger weißer T‑Shirts etwa können auf den ausgestrahlten Bildern sofort
ausgeblendet werden. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2001]
4.
übertragen ⟨jmd., etw. filtert etw.⟩(anhand bestimmter Aspekte, Merkmale oder Inhalte) als brauchbar oder geeignet heraussuchen oder als ungeeignet aussondern, selektieren
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Informationen, Inhalte filtern
Beispiele:
In Japan herrscht Meinungsfreiheit, doch die Informationen sind
derart gefiltert, dass an eine objektive
Meinungsbildung nicht zu denken ist. [Der Standard, 14.03.2011]
Methoden, um in Echtzeit relevante Informationen
aus den Modellläufen zu filtern und diese für Laien
verständlich darzustellen, existieren noch nicht. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2021]
Uns erreichen jeden Tag Hunderte Mails mit der Bitte um die
Veröffentlichung eines Veranstaltungshinweises oder der Berichterstattung
über ein Thema. Unser Job ist, all das zu filtern,
Wertungen und Wiederholungen zu vermeiden und die Texte so zu bearbeiten,
dass sie verständlich sind und das Wesentliche drin bleibt. [Reutlinger General-Anzeiger, 22.02.2020]
Ich hatte Sympathie für ihre politischen Aussagen, aber die haben
die wissenschaftlichen Beweise auch so gefiltert,
dass sie in ihr Weltbild passten. [Süddeutsche Zeitung, 01.09.2014]
Er [der Thalamus, das Zwischenhirn,]
filtert alle von Außen [sic!, außen] einströmenden Informationen und leitet die
wichtigen an jene Hirnbereiche weiter, in denen sie zu bewusstem Erleben
verarbeitet werden. [Zeit Wissen, 13.10.2009]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Filter · filtrieren · filtern · Filtrat · infiltrieren · Infiltration
Filter m. n. ‘Vorrichtung, die bestimmte Substanzen auffängt, zurückhält’, im 19. Jh. (in Anlehnung an älteres filtern, s. unten) aus mlat. filtrum (seit dem 16. Jh. in dt. Texten) eingedeutscht. Mlat. filtrum, eigentlich ‘Seihvorrichtung aus Filz’, ist als Latinisierung der Alchimistensprache (8. Jh.) gebildet aus einer unverschobenen germ. Form (etwa westgerm. bzw. anfrk. *filtir Plur.) von dem unter Filz (s. d.) behandelten Substantiv. – filtrieren Vb. ‘durch ein Filter geben’, im 16. Jh. wohl eher aus mlat. filtrare als aus (ebenfalls seit dem 16. Jh. bezeugtem) mfrz. frz. filtrer entlehnt. filtern Vb. gleichbed. mit filtrieren, bereits im 16. Jh. zu mlat. filtrum (s. oben) gebildet. Filtrat n. ‘gefilterte Flüssigkeit’ (19. Jh.), nach dem Part. Perf. mlat. filtratum. infiltrieren Vb. ‘eindringen, einsickern, einflößen’, auch ‘politisch-ideologisch unterwandern’, gelehrte Bildung des 19. Jhs.; dazu Infiltration f.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Chemie
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›filtern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›filtern‹.
Abgas
Abluft
Computerprogramm
Datenstrom
Datenverkehr
Feinstaub
Giftstoff
Internet-Inhalt
Kläranlage
Kohlendioxid
Muschel
Nahrungspartikel
Nährstoff
Partikel
Plankton
Regenwasser
Rußpartikel
Schadstoff
Schwermetall
Spam
Staub
Suchergebnis
Suchmaschine
Textur
UV-Licht
UV-Strahlen
abfüllen
aufbereiten
bilinear
säuberlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Filterglas Filterkaffee Filterkuchen Filtermaterial Filtermittel |
Filterpapier Filterpresse Filterrückstand Filtersystem Filtertuch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)