filzen
Grammatik Verb · filzt, filzte, hat gefilzt
Aussprache [ˈfɪlʦn̩]
Worttrennung fil-zen
Wortbildung
mit ›filzen‹ als Letztglied:
durchfilzen
Herkunft Rotwelsch
eWDG und ZDL
Bedeutung
salopp, abwertend ⟨jmd. filzt jmdn., etw.⟩jmdn., etw. gründlich durchsuchen
Kollokationen: ZDL
mit Akkusativobjekt: ein Gepäck, Büro, Objekt, Zimmer, Haus, eine Tasche, Wohnung filzen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: bei der Einreise, am Eingang, an der Grenze, auf dem Flughafen filzen; nach Waffen filzen
Beispiele:
die Sträflinge, eine Zelle, das Gepäck filzen
haben sie dich gefilzt?
175 Fahnder in Uniform und Zivil filzten
überraschend die Zwillingstürme. [Welt am Sonntag, 02.12.2018]ZDL
Die Mongolen bewachen die Feldlager dort, 120 Soldaten sind ständig
im Einsatz, filzen Besucher, kontrollieren den
Checkpoint. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.2018]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Filz · filzig · filzen · verfilzen
Filz
m.
‘aus Fasern, Haaren gepreßter Stoff’,
ahd.
filz
‘Umwurf, Lumpen, grobes Tuch’
(um 800),
mhd.
vilz,
asächs.
filt,
mnd.
vilt,
mnl.
vilt(e),
velt,
nl.
vilt,
aengl.
engl.
felt.
Germ.
*filta
bezeichnet eine
‘fest geschlagene, gestampfte Wollmasse’
(vgl.
ahd.
falzan
‘festschlagen’,
8. Jh.)
und geht daher vielleicht auf
ie.
*peld-,
einen mit
-d-
(germ.
-t-)
gebildeten Präsensstamm zur Wurzel
ie.
*pel-
‘stoßend oder schlagend in Bewegung setzen, treiben’
zurück, wozu auch
lat.
pellere
‘stoßend, schlagend treiben’.
Oder ist besser ein Zusammenhang mit
lat.
pilus
‘Haar’
bzw. den
s-Stämmen
griech.
pī́los
(πῖλος)
‘Filz’,
lat.
pilleus
‘Filzmütze’
und Anschluß an
ie.
*pilo-
bzw.
*pils-
‘Haar’
anzunehmen?
Filz
‘geiziger, grober Mensch’
(15. Jh.)
ist ursprünglich der in Filz, Loden gekleidete,
übermäßig sparsame Bauer
(vgl.
mhd.
vilzgebūr(e)
‘grober Bauer’).
–
filzig
Adj.
‘filzähnlich, verfilzt’,
vilzeht
(15. Jh.);
dann auch
‘geizig’
(16. Jh.).
filzen
Vb.
‘zu Filz werden, verarbeiten’,
mhd.
vilzen
‘zu, von Filz machen’.
Dagegen entstammt
filzen
‘durchsuchen (nach verbotenen Sachen)’
der Gaunersprache,
ist zu
rotw.
Filtzer
‘Kamm’
gebildet
und bedeutet eigentlich
‘durchkämmen’
(19. Jh.).
verfilzen
Vb.
‘zu Filz werden’,
heute üblicher als das Simplex,
mhd.
vervilzen.
Typische Verbindungen zu ›filzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›filzen‹.
Zitationshilfe
„filzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/filzen#1>.
filzen
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
aus Filz (1)
Beispiele:
Kleine filzene Schläppchen stehen bereit in
allerliebsten
Farben[…]. [Der Tagesspiegel, 28.10.1999]
Mögen die Köpfe in den filzenen Schlafsäcken,
die auf dem Boden der Koje von Cosar aus Düsseldorf liegen, darob ruhig
weiterschlummern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.03.2000]
Auch mal in prunkvolle Gewänder schlüpfen, Prinz und Prinzessin sein
und vielleicht die filzenen Schuhe gegen die spitzen
Pantoffeln des Kleinen Muck vertauschen. [Neues Deutschland, 05.08.1987]
Ach, wie gern, in filzenen Schuhen wollten wir
gemächlich ruhen, sprechend: »In exilio bene! Macht euch euern Dreck
alleene!« [Tucholsky, Kurt: Das Königswort. In: ders.: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 1282]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›filzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›filzen‹.
Zitationshilfe
„filzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/filzen#2>.
filzen
eWDG und ZDL
Bedeutung
⟨etw. filzt⟩zu Filz werden
Beispiele:
diese Strickjacke filzt beim Waschen
Die Maschen fielen, die Wolle filzte, es wurde nie fertig, das rosa Strampelhöschen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.03.2017]ZDL
Die Wolcrylonfaser schrumpft dabei [beim Kochen] nicht, sie filzt nicht und verliert auch nicht an Festigkeit […] [ Wissenschaft und Fortschritt1957]
Wollflanell darf nicht zu heiß gewaschen werden, da er sonst filzt. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 96]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Filz · filzig · filzen · verfilzen
Filz
m.
‘aus Fasern, Haaren gepreßter Stoff’,
ahd.
filz
‘Umwurf, Lumpen, grobes Tuch’
(um 800),
mhd.
vilz,
asächs.
filt,
mnd.
vilt,
mnl.
vilt(e),
velt,
nl.
vilt,
aengl.
engl.
felt.
Germ.
*filta
bezeichnet eine
‘fest geschlagene, gestampfte Wollmasse’
(vgl.
ahd.
falzan
‘festschlagen’,
8. Jh.)
und geht daher vielleicht auf
ie.
*peld-,
einen mit
-d-
(germ.
-t-)
gebildeten Präsensstamm zur Wurzel
ie.
*pel-
‘stoßend oder schlagend in Bewegung setzen, treiben’
zurück, wozu auch
lat.
pellere
‘stoßend, schlagend treiben’.
Oder ist besser ein Zusammenhang mit
lat.
pilus
‘Haar’
bzw. den
s-Stämmen
griech.
pī́los
(πῖλος)
‘Filz’,
lat.
pilleus
‘Filzmütze’
und Anschluß an
ie.
*pilo-
bzw.
*pils-
‘Haar’
anzunehmen?
Filz
‘geiziger, grober Mensch’
(15. Jh.)
ist ursprünglich der in Filz, Loden gekleidete,
übermäßig sparsame Bauer
(vgl.
mhd.
vilzgebūr(e)
‘grober Bauer’).
–
filzig
Adj.
‘filzähnlich, verfilzt’,
vilzeht
(15. Jh.);
dann auch
‘geizig’
(16. Jh.).
filzen
Vb.
‘zu Filz werden, verarbeiten’,
mhd.
vilzen
‘zu, von Filz machen’.
Dagegen entstammt
filzen
‘durchsuchen (nach verbotenen Sachen)’
der Gaunersprache,
ist zu
rotw.
Filtzer
‘Kamm’
gebildet
und bedeutet eigentlich
‘durchkämmen’
(19. Jh.).
verfilzen
Vb.
‘zu Filz werden’,
heute üblicher als das Simplex,
mhd.
vervilzen.
Typische Verbindungen zu ›filzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›filzen‹.
Zitationshilfe
„filzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/filzen#3>.
filzen
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
⟨jmd. filzt etw.⟩aus etw. Filz (1) herstellen
Beispiele:
Erst in Deutschland fand McKenzie ein Unternehmen, das Wolle so
filzen kann, dass daraus belastbare, aber
trotzdem weiche Yogamatten entstehen. [Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2017]
Haarfilz wird aus feine[n] Tierhaaren
gefilzt und ist entsprechend viel teurer als
Wollfilz. [Hut aus Wollfilz, 18.10.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Im Peißnitzhaus kann man sich für Fledermaus‑Spaziergänge anmelden
oder für das Projekt »Frau Wolle und die sieben Schafe«, bei dem gekämmt und
gefilzt, gesponnen, gewoben und gefärbt wird. [Süddeutsche Zeitung, 23.07.2015]
Die Gäste dürfen sich im Bogenschießen und in der seltenen
Handwerkskunst der Brettchenweberei versuchen, Kinder können lernen, wie
Wolle mit der Handspindel zu Fäden versponnen wird, sich ihr eigenes
Holzschwert bemalen sowie filzen und töpfern. [Der Standard, 26.05.2008]
Das […] Halbfabrikat wird dann
unter Einfluß von Hitze und Feuchtigkeit gefilzt und
gewalzt, danach wie alle anderen Gewebe veredelt. [Berliner Zeitung, 08.03.1960]
●
⟨jmd. filzt etw. aus etw.⟩ein filzenes Objekt aus etw. herstellen
Beispiele:
Dieser [Teppich] wird weder gewoben noch geknüpft, sondern aus der Wolle des Bergschafs gefilzt. [Der Standard, 19.01.2007]
Zum Beispiel Gällnö, das in einer Viertelstunde im Boot erreicht ist und eine knapp 30‑köpfige Bevölkerung aufweist: darunter die freundliche Gunilla, die ein winziges Café führt, oder Maria, die wunderbare Handschuhe und Mützen aus der grauen Wolle der Inselschafe filzt. [Neue Zürcher Zeitung, 10.04.2008]
Silvia filzt indessen aus grober Wolle Schuhe und Kleidungsstücke. [Die Welt, 02.08.2004]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Filz · filzig · filzen · verfilzen
Filz
m.
‘aus Fasern, Haaren gepreßter Stoff’,
ahd.
filz
‘Umwurf, Lumpen, grobes Tuch’
(um 800),
mhd.
vilz,
asächs.
filt,
mnd.
vilt,
mnl.
vilt(e),
velt,
nl.
vilt,
aengl.
engl.
felt.
Germ.
*filta
bezeichnet eine
‘fest geschlagene, gestampfte Wollmasse’
(vgl.
ahd.
falzan
‘festschlagen’,
8. Jh.)
und geht daher vielleicht auf
ie.
*peld-,
einen mit
-d-
(germ.
-t-)
gebildeten Präsensstamm zur Wurzel
ie.
*pel-
‘stoßend oder schlagend in Bewegung setzen, treiben’
zurück, wozu auch
lat.
pellere
‘stoßend, schlagend treiben’.
Oder ist besser ein Zusammenhang mit
lat.
pilus
‘Haar’
bzw. den
s-Stämmen
griech.
pī́los
(πῖλος)
‘Filz’,
lat.
pilleus
‘Filzmütze’
und Anschluß an
ie.
*pilo-
bzw.
*pils-
‘Haar’
anzunehmen?
Filz
‘geiziger, grober Mensch’
(15. Jh.)
ist ursprünglich der in Filz, Loden gekleidete,
übermäßig sparsame Bauer
(vgl.
mhd.
vilzgebūr(e)
‘grober Bauer’).
–
filzig
Adj.
‘filzähnlich, verfilzt’,
vilzeht
(15. Jh.);
dann auch
‘geizig’
(16. Jh.).
filzen
Vb.
‘zu Filz werden, verarbeiten’,
mhd.
vilzen
‘zu, von Filz machen’.
Dagegen entstammt
filzen
‘durchsuchen (nach verbotenen Sachen)’
der Gaunersprache,
ist zu
rotw.
Filtzer
‘Kamm’
gebildet
und bedeutet eigentlich
‘durchkämmen’
(19. Jh.).
verfilzen
Vb.
‘zu Filz werden’,
heute üblicher als das Simplex,
mhd.
vervilzen.
Typische Verbindungen zu ›filzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›filzen‹.
Zitationshilfe
„filzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/filzen#4>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
filzbezogen filzartig filtrieren filtrierbar filtern |
filzig fimmeln final finanziell finanzierbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus