finanzökonomisch
Typische Verbindungen zu ›finanzökonomisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›finanzökonomisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›finanzökonomisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seither ist mehr als ein Jahr vergangen, aber die finanzökonomische Unsicherheit dauert an.
[Die Zeit, 24.02.1992, Nr. 08]
Die Bundesregierung muß eine volkswirtschaftliche und finanzökonomische Gesamtbilanz aufmachen und vorlegen, wenn wir nicht in eine Situation à la Maxwell geraten sollen.
[Die Zeit, 24.02.1992, Nr. 08]
Wenn er von finanzökonomischen Fachtermini zu umgangssprachlichen Wendungen übergeht oder wenn er seine Parteigenossen als "Heulsusen" bezeichnet, dann sind das gezielte Provokationen.
[Die Zeit, 18.10.2012, Nr. 42]
Zitationshilfe
„finanzökonomisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/finanz%C3%B6konomisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
finanzwissenschaftlich finanzwirtschaftlich finanztechnisch finanzstark finanzschwach |
finassieren finden findig fingerbreit fingerdick |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)