Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

finanzieren

Grammatik Verb · finanziert, finanzierte, hat finanziert
Aussprache 
Worttrennung fi-nan-zie-ren
Wortzerlegung Finanzen -ieren
Wortbildung  mit ›finanzieren‹ als Erstglied: Finanzierer · Finanzierung · finanzierbar
 ·  mit ›finanzieren‹ als Letztglied: gegenfinanzieren · mitfinanzieren · nachfinanzieren · refinanzieren · umfinanzieren · vorfinanzieren · zwischenfinanzieren
Herkunft aus gleichbedeutend financerfrz
eWDG

Bedeutung

einem Unternehmen, einer Person das benötigte Geld zur Verfügung stellen
Beispiele:
eine Expedition, einen Streik finanzieren
der genossenschaftlich finanzierte Wohnungsbau
wie er sich auch keinen der Filme ansah, die er finanzierte [ Bachm.Dreißigstes Jahr116]
Während sie [die Dame aus Industriekreisen] sprach … waren ihre Leute im Zuge, Hitler zu finanzieren [ H. MannZeitalter315]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Finanzen · Finanz · finanzieren · finanziell · Finanzier
Finanzen Plur. ‘Geldmittel, Geldwesen, Vermögenslage, Staatshaushalt’. Der pluralische Gebrauch ist seit der 2. Hälfte des 17. Jhs. (zuerst ‘Geldeinkünfte eines Staates’) bezeugt. Zugrunde liegt frz. finance(s), ursprünglich ‘Bezahlung, Lösegeld’, dann ‘Geldmittel (eines Staates)’, seit dem 17. Jh. ‘Verwaltung der Geldgeschäfte’, zu afrz. finer ‘beenden’, speziell ‘(be)zahlen’, aus gleichbed. vlat. *fīnāre, das von lat. fīnis ‘Grenze, Ende’, spätlat. ‘Abgabe, Zoll, (Staats)einnahme’, abgeleitet ist. Älter ist im Dt. Finanz ‘Darlehensgeschäft, Zins’, meist in der negativen Bedeutung ‘Wucher, Betrug’, zuerst financie (14. Jh., Köln), in der Formel betrug vnd finantz (16. Jh.). Dies beruht wohl auf mlat. financia ‘(Grund)zins, Steuer, Abgabe’, zu mlat. finare ‘eine Abgabe oder festgesetzte Summe zahlen’. Unter dem Einfluß von frz. finance(s) gilt Finanz seit etwa 1600 auch für ‘Staatseinkünfte’, wird dann aber durch den Plural Finanzen (s. oben) ersetzt. – Finanz f. ‘Gesamtheit der Bankleute’ (19. Jh.), auch Hochfinanz, wohl nach frz. Vorbild (vgl. frz. haute finance). finanzieren Vb. ‘mit Geld unterstützen, bezahlen, Geld beschaffen’ (18. Jh.), frz. financer. finanziell Adj. ‘geldlich, die Finanzen betreffend’ (19. Jh.), frz. financiel. Finanzier m. ‘wer Geldmittel bereitstellt, Geldgeber’ (18. Jh.), frz. financier.

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
bestreiten · bezahlen · finanzieren
Unterbegriffe
  • teilfinanzieren · zum Teil finanzieren

Typische Verbindungen zu ›finanzieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›finanzieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›finanzieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit einem Teil Ihrer üppigen Gelder sollen Sie nun die Opposition finanzieren. [Der Spiegel, 14.04.2001]
Wir gingen davon aus, daß deutsche Banken sehr risikoscheu sind und wir Probleme bekommen würden, das weitere Wachstum zu finanzieren. [Der Spiegel, 22.07.1996]
Was hätte man mit den 600 Millionen Mark alles finanzieren können! [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Aber bei vielen hätte ich alles finanzieren müssen, das konnte ich nicht. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Ja, das wäre schön, und es ließe sich sogar finanzieren. [Die Zeit, 05.03.1998, Nr. 11]
Zitationshilfe
„finanzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/finanzieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
finanzierbar
finanziell
final
fimmeln
filzig
finanzkräftig
finanzpolitisch
finanzschwach
finanzstark
finanztechnisch