Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

finanzschwach

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung fi-nanz-schwach
Wortzerlegung Finanzen schwach
eWDG

Bedeutung

mittellos, arm
Beispiel:
finanzschwache Firmen, Länder

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(finanziell) nicht gut dastehen · arm · auf öffentliche Unterstützung angewiesen · bedürftig · dürftig · einkommensschwach · finanzschwach · hilfebedürftig · mittellos · notleidend · ohne das Nötigste · prekär · sozial schwach · unvermögend · verarmt · ärmlich
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (ein) kümmerliches Leben fristen · (sein) Leben fristen · in ärmlichen Verhältnissen (leben) · kümmerlich leben · unter ärmlichen Bedingungen  ●  unter äußerst bescheidenen Verhältnissen leben positiv, verhüllend · zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig (haben) Spruch · äußerst bescheiden leben positiv, verhüllend · vegetieren ugs.
  • (schon) bessere Tage gesehen haben · abgewirtschaftet · an den Bettelstab gekommen · arm geworden · auf den Hund gekommen · heruntergekommen · ruiniert · verarmt · verelendet  ●  in Armut abgesunken geh. · in Armut gesunken geh. · prekarisiert fachspr., Jargon
  • arbeitslos (sein) · arbeitssuchend · beschäftigungslos · erwerbslos · nicht erwerbstätig · ohne Arbeit · ohne Arbeitsverhältnis · ohne Beschäftigungsverhältnis · unbeschäftigt  ●  brotlos fig. · keine Arbeit haben variabel · ohne Job (dastehen) ugs.
  • (äußerlich) heruntergekommen · abgerissen · abgetakelt · abgewirtschaftet · am Ende · desolat · in einem schlechten Zustand · marode · schäbig · ungepflegt · verkommen · verlottert · verludert · verlumpt · verschlissen · verwahrlost · verwildert · zerfasert · zerfleddert · zerlumpt · zerschlissen  ●  (herumlaufen) wie ein Penner derb, abwertend · abgefuckt derb, jugendsprachlich · abgeranzt ugs. · abgerockt ugs., salopp · abgewrackt ugs. · auf den Hund gekommen ugs. · gammelig ugs. · muchtig ugs., berlinerisch · runtergerockt ugs. · vergammelt ugs.
  • alles ausgegeben haben · kein Geld mehr haben · keinen Cent mehr haben · nicht einen Cent haben  ●  auf dem Trockenen sitzen fig.
  • (einen) finanziellen Engpass haben · Geldsorgen haben · finanziell in der Klemme sitzen · gerade nicht zahlen können · in Geldnot · in finanzieller Verlegenheit (sein) · klamm  ●  (bei jemandem ist) Ebbe in der Kasse fig. · gerade kein Geld haben variabel · (es) gerade nicht klein haben ugs., ironisch · auf dem Trockenen Sitzen ugs., Redensart · bei jemandem sieht es finanziell (momentan) nicht so rosig aus ugs., variabel · in pekuniärer Verlegenheit geh. · knapp bei Kasse ugs. · knapp dran ugs.
  • (bei jemandem) ist nichts zu holen · kein Geld haben · keine Arbeit haben · mittellos dastehen · mittellos sein · nichts verdienen · nichts zu beißen haben · von Luft und Liebe leben  ●  am Hungertuch nagen ugs.
  • Armer · Bettler · Habenichts · Mittelloser  ●  Hungerleider auch figurativ · Knochenrappler ugs., selten · armer Schlucker ugs.
  • (es) nicht (so) dicke haben · nicht Rockefeller sein  ●  nicht auf Rosen gebettet (sein) fig. · (sein) Geld nicht scheißen können derb, fig. · nicht in Geld schwimmen ugs., fig.
  • (sozial) benachteiligt (sein) · auf der Schattenseite des Lebens (stehen) · nicht auf der Sonnenseite des Lebens (geboren) · sozioökonomisch benachteiligt · wirtschaftlich benachteiligt · zu kurz gekommen (sein)
  • abgehängt · strukturschwach · wirtschaftsschwach
  • (das Geld) reicht hinten und vorne nicht · (von etwas) nicht leben und nicht sterben können · kaum über die Runden kommen (finanziell) · so gerade (eben) über die Runden kommen · ums Überleben kämpfen (müssen) · wenig verdienen  ●  jeden Cent zweimal umdrehen müssen fig. · jeden Pfennig zweimal umdrehen müssen veraltet, fig. · zum Leben zu wenig, und zum Sterben zu viel sein sprichwörtlich · zum Sterben zu viel, und zum Leben zu wenig sein sprichwörtlich
  • (nur) den Mindestlohn bekommen · (sehr) wenig verdienen · (sich) mit (...) Euro begnügen müssen · für einen Hungerlohn arbeiten · mit (...) Euro abgespeist werden · schlecht bezahlt werden
  • (finanziell) am Ende · (seine) Rechnungen nicht mehr (be)zahlen können · bankrott · insolvent · mittellos · ohne Geld (dastehen) · ohne einen Cent in der Tasche · pleite · zahlungsunfähig  ●  abgebrannt ugs. · blank ugs. · illiquid(e) geh.
  • (nur) wenig Geld (zur Verfügung) haben · (sehr) aufs Geld achten müssen · haushalten müssen · sich (etwas) nicht leisten können · sich nichts erlauben können · sich nichts leisten können  ●  sich nach der Decke strecken (müssen) fig. · aufs Geld gucken müssen ugs. · es nicht so dicke haben ugs. · jeden Cent zwei mal umdrehen (müssen) ugs., fig. · keine großen Sprünge machen können ugs., fig. · nicht drinsitzen ugs. · nichts zu verschenken haben ugs. · sein Geld zusammenhalten (müssen) ugs.

Typische Verbindungen zu ›finanzschwach‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›finanzschwach‹.

Verwendungsbeispiele für ›finanzschwach‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jetzt saniert die finanzschwache Stadt die Arena für 25 Millionen Mark. [Der Spiegel, 19.02.1990]
Diese 900 Millionen Mark gehen an die finanzschwachen Länder, und die sind zur Zeit alle unionsregiert. [Die Zeit, 24.12.1976, Nr. 53]
Diese vorwiegend agrarischen Räume liegen hauptsächlich in den ohnehin finanzschwachen Ländern. [Die Zeit, 26.07.1956, Nr. 30]
Die finanzschwachen neuen Länder sind überfordert; hier müsste der Bund seiner Verantwortung nachkommen. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2001]
Folge: Unter allen vergleichbaren Ländern hat Frankreich die finanzschwächsten und unrentabelsten Banken. [Die Zeit, 29.03.1996, Nr. 14]
Zitationshilfe
„finanzschwach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/finanzschwach>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Finanzreferendum
Finanzreform
Finanzressort
Finanzrichter
Finanzschuld
Finanzsektor
Finanzsenator
Finanzsituation
Finanzskandal
Finanzspritze

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora