bildungssprachlich Tricks, Kunstgriffe anwenden, um etw. zu erreichen
finassieren
Grammatik Verb · finassiert, finassierte, hat finassiert
Worttrennung fi-nas-sie-ren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›finassieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diesseits des Unmöglichen wird die deutsche Politik auf zwei Feldern nicht mehr mittig finassieren können.
[Die Zeit, 05.02.2007, Nr. 07]
Inzwischen muß nämlich Netanjahu an einer ganz anderen Front finassieren.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.1997]
Seit Dienstagabend macht Bahr das, wofür er intern gleichermaßen geachtet wie gefürchtet wird – er taktiert, sondiert, finassiert.
[Die Zeit, 15.03.2012 (online)]
Wie in einem billigen, drittklassigen B‑Movie wird also getarnt, getäuscht und finassiert.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2003]
Während andere Nationen noch finassierten, hatte Berlin den Mut, frühzeitig einen Namen zu nennen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.2000]
Zitationshilfe
„finassieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/finassieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
finanzökonomisch finanzwissenschaftlich finanzwirtschaftlich finanztechnisch finanzstark |
finden findig fingerbreit fingerdick fingerfertig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)