Musik Tonbezeichnung Halbton über F
fis, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›fis‹, ›Fis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei der Abstimmung hatte sich ein Erfolg der fundamentalistischen FIS abgezeichnet.
[Süddeutsche Zeitung, 29.08.1995]
Die FIS hat ein Jahr lang Zeit gehabt, dieses Papier auszuarbeiten.
[Süddeutsche Zeitung, 23.11.1994]
Für ihn komme nur eine für die FIS akzeptable Lösung in Frage.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2003]
Aber vorrangig scheint es der FIS um die Präsentation ihrer Ware zu gehen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1999]
Der Start bei einzelnen Rennen der FIS ist somit praktisch nicht mehr möglich.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.1998]
Zitationshilfe
„fis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
first class firnissen firnig firnen firn |
fis-Moll fischarm fischartig fischblütig fischelant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)