Fisch
m.
im Wasser lebendes Wirbeltier
mit Schwimmflossen und Kiemenatmung,
ahd.
fisc
(8. Jh.),
mhd.
visch,
asächs.
fisk,
mnd.
visch,
mnl.
visc,
nl.
vis,
aengl.
fisc,
engl.
fish,
anord.
fiskr,
schwed.
fisk,
got.
fisks
haben
außergerm. nur in gleichbed.
lat.
piscis
und
mir.
iasc
vergleichbare Parallelen.
Auf den genannten Formen beruht ein Ansatz
ie.
*peisk-,
*pisk-
‘Fisch’.
Seebold
in: Festschr. Knobloch
(1985) 443 ff.
verbindet diese nur
westie. Formen mit
aind.
pitúḥ
‘Nahrung, Speise’,
aslaw.
pišta,
woraus
russ.
píšča
(
пища)
‘Nahrung’,
ferner mit
lit.
piẽtūs
‘Mittagsmahl’,
air.
ith
‘Getreide’
und geht von
ie.
*peitos
‘Nahrung’
(zur Wurzel
ie.
*peit-
‘nähren’)
aus,
das nach Trennung der indoeuropäischen Stämme über
ie.
*peitsk-,
*pitsk-
teilweise auf
‘Fisch’
(als
‘Zukost’
zum Brot u. dgl.)
übertragen worden sei.
fischen
Vb.
‘Fische fangen, angeln’,
ahd.
fiscōn
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
vischen,
asächs.
fiskon,
aengl.
fiscian,
engl.
to fish,
anord.
schwed.
fiska,
got.
fiskōn;
vgl. auch
lat.
piscārī.
Fischer
m.
‘wer Fische fängt’,
ahd.
fiscāri
(9. Jh.),
mhd.
vischære.
Fischerei
f.
‘Fischfang, Zucht von Nutzfischen’,
mhd.
vischerīe.
fischig
Adj.
‘fischähnlich, nach Fisch riechend’,
mhd.
vischec.
Fischbein
n.
Horn(stäbchen) aus den Barten der Bartenwale
(16. Jh.),
wohl verkürzt aus allerdings jünger belegtem
(18. Jh.)
Walfischbein;
s.
↗
Bein
‘Knochen’.