umgangssprachlich schnell, geschwind
fix
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fix · fix und fertig · fixieren1 · fixieren2 · Fixstern
fix
Adj.
‘feststehend, unveränderlich, behende, geschickt, schnell’.
Im 16. Jh. bezeugtes
fix
‘fest, unbeweglich’
stammt aus gleichbed.
lat.
fīxus,
Part.adj. zu
lat.
fīgere
‘(an)heften’
(daraus wohl auch schon ein im 15. Jh.
vereinzelt auftretendes
fix
Adv.;
vielleicht im Sinne von
‘standhaft’?).
Das Adjektiv wird
(wie auch
frz.
fixe)
ein Terminus der Alchimie
zur Bezeichnung des festen Aggregatzustandes von Stoffen.
Mit der Bedeutung
‘konstant, beständig’
wird der Gebrauch seit dem 17. Jh.
auf allgemeinere Bereiche ausgedehnt:
fixe Schönheit
(18. Jh.),
fixer Kopfschmerz
(19. Jh.),
fixe Idee
‘Zwangsvorstellung’
(um 1800,
nach voraufgehendem
lat.
idea fīxa),
fixes Gehalt,
fixe Preise
(19. Jh.).
Daneben gebraucht die Kaufmannssprache
das substantivierte lat. Neutrum
Fixum
in der Bedeutung
‘feste, gleichbleibende Summe’
in Form eines Fonds
(um 1700)
oder Gehalts
(18. Jh.).
Aus
fix
‘beständig’
entwickelt sich
‘sicher, geschickt, gewandt, erfahren’
(17. Jh.) und
schließlich auch
‘behende, rasch, schnell’,
seit dem 17. Jh. häufig
und wohl durch die Studentensprache verbreitet,
vgl.
fixe (‘gewandte, schnelle’) Zunge;
dazu
Fixigkeit
f.
‘Schnelligkeit’
(19. Jh.).
In der festen Wendung
fix und fertig
‘bereit, völlig fertiggestellt’
(17. Jh.)
wird
fix
synonym mit
fertig
empfunden
(wer
‘gewandt, erfahren’
und
‘schnell’
ist,
ist auch rechtzeitig
‘bereit, fertig’).
In der modernen Umgangssprache
entwickelt sich die Bedeutung der Wendung
‘fertig, völlig zu Ende’
weiter zu
‘total erschöpft’
(20. Jh.).
fixieren1
Vb.
‘beständig machen’,
im 16. Jh. als Terminus der Alchimie von
fix
abgeleitet
(oder auch wie
↗fixieren2
aus gleichbed.
frz.
fixer
entlehnt);
vgl. in der Fotografie
‘lichtbeständig machen’
(19. Jh.).
Seit dem 18. Jh. allgemein in der Bedeutung
‘festmachen, -legen, festigen’
gebräuchlich.
fixieren2
Vb.
‘scharf ansehen, anstarren’,
Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed.
frz.
fixer,
verkürzt aus Wendungen wie
frz.
fixer ses regards sur qn.
Fixstern
m.
‘scheinbar unbeweglicher, selbstleuchtender Himmelskörper’
(16. Jh.,
Kepler),
nach
lat.
stēlla fīxa,
eigentlich
‘(am Himmel) angehefteter Stern’.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Zeit sparend
·
↗behänd(e)
·
↗eilig
·
↗flink
·
↗flott
·
↗flugs
·
↗hurtig
·
↗munter
·
↗rapid
·
↗rapide
·
↗rasch
·
↗schleunig
·
unerwartet schnell
·
↗zeitsparend
·
↗zügig
●
↗geschwind
veraltend
·
↗schnell
Hauptform
·
↗speditiv
schweiz.
·
↗zeitnah
Jargon,
floskelhaft
·
↗dalli
ugs.
·
↗eilends
geh.
·
fix
ugs.
·
↗hopphopp
ugs.
·
in lebhafter Fortbewegungsweise
ugs., ironisch
·
mit Karacho
ugs.
·
mit Schmackes
ugs., regional
·
mit einem Wuppdich
ugs.
·
↗subito
ugs.
·
↗umgehend
geh., kaufmännisch,
Schriftsprache
·
↗zackig
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
mit sofortiger Wirkung
·
ohne Verzögerung
·
ohne Zeitverzug
·
ohne zeitliche Verzögerung
·
↗postwendend
·
↗schnurstracks
·
↗sofort
·
↗sofortig
·
↗umgehend
·
↗unmittelbar
·
↗unverzüglich
●
fix
ugs.
·
↗instantan
geh.
·
↗prompt
ugs.
·
↗spornstreichs
geh., veraltend
·
wie aus der Pistole geschossen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›fix‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bestandteil
Bursch
Bursche
Deern
Entgelt
Gehaltsbestandteil
Geldbetrag
Grundgehalt
Grundpreis
Grundvergütung
Idee
Kerl
Kosten
Kupon
Parität
Personalkosten
Produktionsfaktor
Prozentsatz
Startplatz
Vergütung
Verzinsung
Wechselkurs
Wechselkursus
Währungsparität
Zinssatz
erfolgsabhängig
fertig
proportional
variabel
wendig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fix‹.
Verwendungsbeispiele für ›fix‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst kamen sie zu spät mit dem Bus an, dann aber waren sie richtig fix.
Bild, 27.03.2006
Abergläubisch buchstabiere ich, wenn es mir unterläuft, eine fixe Idee.
Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 49
Warum hecheln die sonst fixen Deutschen den guten Entwicklungen anderswo so mühsam hinterher?
Der Tagesspiegel, 07.04.1998
Und dazu ist es auch schon fix und fertig gemacht.
Brief von Irene G. an Ernst G. vom 03.09.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270
Es muss zu einer »fixen Idee« werden, zu einer Religion.
Altenberg, Peter: Pròdromos. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1906], S. 782
Zitationshilfe
„fix“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fix#1>, abgerufen am 16.01.2021.
fix
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Wortbildung
mit ›fix‹ als Erstglied:
↗Fixangestellte
·
↗Fixbetrag
·
↗Fixgehalt
·
↗Fixgeschäft
·
↗Fixismus
·
↗Fixkosten
·
↗Fixpreis
·
↗Fixpunkt
·
↗Fixstern
·
↗Fixzeit
·
↗fix und fertig
·
↗fixfertig
·
↗fixieren
Bedeutungsübersicht
- 1. fest, feststehend
- ⟨eine fixe Idee⟩ Idee, von der man nicht loskommt, Zwangsvorstellung
- 2. [umgangssprachlich] ⟨fix und fertig⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
fest, feststehend
Beispiele:
jmd. hat ein fixes Gehalt, Einkommen
fixe Preise, Kosten
ein fixer Tarif
das ist eine fixe Eigenschaft dieses Elementes
das Geschäft hat einen fixen Kundenstock
das System betrachtet er als fix [↗ KronasserSemasiologie135]
Die Welt ... ist ein Koordinatensystem. Die Bezugspunkte sind fix [↗ KornSprache33]
Seine Züge waren ... zu einem fix gewordenen und schon schmerzenden Lächeln verrenkt [↗ Th. MannTod in Venedig9,519]
Es gab am Ende der Gasse ... einen fixen Autostandplatz [↗ DodererStrudlhofstiege13]
⟨eine fixe Idee⟩Idee, von der man nicht loskommt, Zwangsvorstellung
Beispiele:
eine fixe Idee haben
an einer fixen Idee, an fixen Ideen leiden
jmd. hat sich in eine fixe Idee verbissen
von einer fixen Idee besessen sein, nicht loskommen
Der Präfekt, für den das Rechtbehalten in dieser Angelegenheit von Lourdes zur fixen Idee geworden ist [↗ WerfelBernadette452]
2.
umgangssprachlich ⟨fix und fertig⟩
siehe auch fertig (1, 2)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fix · fix und fertig · fixieren1 · fixieren2 · Fixstern
fix
Adj.
‘feststehend, unveränderlich, behende, geschickt, schnell’.
Im 16. Jh. bezeugtes
fix
‘fest, unbeweglich’
stammt aus gleichbed.
lat.
fīxus,
Part.adj. zu
lat.
fīgere
‘(an)heften’
(daraus wohl auch schon ein im 15. Jh.
vereinzelt auftretendes
fix
Adv.;
vielleicht im Sinne von
‘standhaft’?).
Das Adjektiv wird
(wie auch
frz.
fixe)
ein Terminus der Alchimie
zur Bezeichnung des festen Aggregatzustandes von Stoffen.
Mit der Bedeutung
‘konstant, beständig’
wird der Gebrauch seit dem 17. Jh.
auf allgemeinere Bereiche ausgedehnt:
fixe Schönheit
(18. Jh.),
fixer Kopfschmerz
(19. Jh.),
fixe Idee
‘Zwangsvorstellung’
(um 1800,
nach voraufgehendem
lat.
idea fīxa),
fixes Gehalt,
fixe Preise
(19. Jh.).
Daneben gebraucht die Kaufmannssprache
das substantivierte lat. Neutrum
Fixum
in der Bedeutung
‘feste, gleichbleibende Summe’
in Form eines Fonds
(um 1700)
oder Gehalts
(18. Jh.).
Aus
fix
‘beständig’
entwickelt sich
‘sicher, geschickt, gewandt, erfahren’
(17. Jh.) und
schließlich auch
‘behende, rasch, schnell’,
seit dem 17. Jh. häufig
und wohl durch die Studentensprache verbreitet,
vgl.
fixe (‘gewandte, schnelle’) Zunge;
dazu
Fixigkeit
f.
‘Schnelligkeit’
(19. Jh.).
In der festen Wendung
fix und fertig
‘bereit, völlig fertiggestellt’
(17. Jh.)
wird
fix
synonym mit
fertig
empfunden
(wer
‘gewandt, erfahren’
und
‘schnell’
ist,
ist auch rechtzeitig
‘bereit, fertig’).
In der modernen Umgangssprache
entwickelt sich die Bedeutung der Wendung
‘fertig, völlig zu Ende’
weiter zu
‘total erschöpft’
(20. Jh.).
fixieren1
Vb.
‘beständig machen’,
im 16. Jh. als Terminus der Alchimie von
fix
abgeleitet
(oder auch wie
↗fixieren2
aus gleichbed.
frz.
fixer
entlehnt);
vgl. in der Fotografie
‘lichtbeständig machen’
(19. Jh.).
Seit dem 18. Jh. allgemein in der Bedeutung
‘festmachen, -legen, festigen’
gebräuchlich.
fixieren2
Vb.
‘scharf ansehen, anstarren’,
Entlehnung (18. Jh.) aus gleichbed.
frz.
fixer,
verkürzt aus Wendungen wie
frz.
fixer ses regards sur qn.
Fixstern
m.
‘scheinbar unbeweglicher, selbstleuchtender Himmelskörper’
(16. Jh.,
Kepler),
nach
lat.
stēlla fīxa,
eigentlich
‘(am Himmel) angehefteter Stern’.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Zeit sparend
·
↗behänd(e)
·
↗eilig
·
↗flink
·
↗flott
·
↗flugs
·
↗hurtig
·
↗munter
·
↗rapid
·
↗rapide
·
↗rasch
·
↗schleunig
·
unerwartet schnell
·
↗zeitsparend
·
↗zügig
●
↗geschwind
veraltend
·
↗schnell
Hauptform
·
↗speditiv
schweiz.
·
↗zeitnah
Jargon,
floskelhaft
·
↗dalli
ugs.
·
↗eilends
geh.
·
fix
ugs.
·
↗hopphopp
ugs.
·
in lebhafter Fortbewegungsweise
ugs., ironisch
·
mit Karacho
ugs.
·
mit Schmackes
ugs., regional
·
mit einem Wuppdich
ugs.
·
↗subito
ugs.
·
↗umgehend
geh., kaufmännisch,
Schriftsprache
·
↗zackig
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
mit sofortiger Wirkung
·
ohne Verzögerung
·
ohne Zeitverzug
·
ohne zeitliche Verzögerung
·
↗postwendend
·
↗schnurstracks
·
↗sofort
·
↗sofortig
·
↗umgehend
·
↗unmittelbar
·
↗unverzüglich
●
fix
ugs.
·
↗instantan
geh.
·
↗prompt
ugs.
·
↗spornstreichs
geh., veraltend
·
wie aus der Pistole geschossen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›fix‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bestandteil
Bursch
Bursche
Deern
Entgelt
Gehaltsbestandteil
Geldbetrag
Grundgehalt
Grundpreis
Grundvergütung
Idee
Kerl
Kosten
Kupon
Parität
Personalkosten
Produktionsfaktor
Prozentsatz
Startplatz
Vergütung
Verzinsung
Wechselkurs
Wechselkursus
Währungsparität
Zinssatz
erfolgsabhängig
fertig
proportional
variabel
wendig
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›fix‹.
Verwendungsbeispiele für ›fix‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst kamen sie zu spät mit dem Bus an, dann aber waren sie richtig fix.
Bild, 27.03.2006
Abergläubisch buchstabiere ich, wenn es mir unterläuft, eine fixe Idee.
Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 49
Warum hecheln die sonst fixen Deutschen den guten Entwicklungen anderswo so mühsam hinterher?
Der Tagesspiegel, 07.04.1998
Und dazu ist es auch schon fix und fertig gemacht.
Brief von Irene G. an Ernst G. vom 03.09.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270
Es muss zu einer »fixen Idee« werden, zu einer Religion.
Altenberg, Peter: Pròdromos. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1906], S. 782
Zitationshilfe
„fix“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/fix#2>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fives Fiumare Fiumara Fitzer fitzen |
fix und fertig Fixage Fixangestellte Fixateur Fixation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (3)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (5)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora