flüchtig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung flüch-tig
Wortbildung
mit ›flüchtig‹ als Erstglied:
Flüchtigkeit
·
mit ›flüchtig‹ als Letztglied:
fahnenflüchtig
· landesflüchtig · landflüchtig · nestflüchtig · republikflüchtig · unfallflüchtig · verflüchtigen · weltflüchtig
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
auf der Flucht befindlich, geflüchtet
2.
eilig, schnell
Beispiele:
das war nur ein flüchtiger Besuch
der flüchtige Gruß galt ihm
mit flüchtiger Feder schreiben
ich bin ihm nur flüchtig vorgestellt worden
eilig und daher nicht genau
Beispiele:
einen flüchtigen Blick auf etw., jmdn. werfen
ich hatte nur einen flüchtigen Eindruck, Einblick
jmdm. eine flüchtige Probe geben
nach flüchtiger Durchsicht
ein Buch nur flüchtig lesen
eine Frage nur flüchtig behandeln, berühren
jmdn. nur flüchtig kennen
etw., jmdn. flüchtig ansehen, mit den Augen flüchtig streifen
ich hatte mich flüchtig umgesehen
oberflächlich und fehlerhaft
Beispiele:
eine flüchtige Arbeit
der flüchtige Aufsatz des Schülers
er arbeitet zu flüchtig
3.
4.
Chemie rasch verdunstend
Beispiele:
flüchtige Stoffe, Öle
Äther ist leicht flüchtig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Flucht1 · flüchten · flüchtig · Flüchtigkeit · verflüchtigen · Flüchtling · Zuflucht · Ausflucht
Flucht1 f. ‘das Fliehen’, ahd. fluht (9. Jh.), mhd. vluht, asächs. fluht, mnd. mnl. nl. vlucht, engl. flight (westgerm. *fluhti-) ist ein mit ti-Suffix und Ablaut gebildetes Abstraktum zu dem unter fliehen (s. d.) behandelten Verb. – flüchten Vb. ‘sich oder etw. retten, in Sicherheit bringen, Schutz suchen, fliehen’, ahd. fluhten ‘vertreiben, austreiben’ (9. Jh.), mhd. vlühten, auch ‘fliehen’. flüchtig Adj. ‘auf der Flucht befindlich’, daher übertragen ‘schnell und ungenau, oberflächlich’, ahd. fluhtīg ‘fliehend’ (9. Jh.), mhd. vlühtec, vlühtic; Flüchtigkeit f. ‘Schnelligkeit’ (16. Jh.), dann ‘Oberflächlichkeit’; verflüchtigen Vb. ‘(sich) in seine Bestandteile, in Dampf auflösen, in gasförmigen Zustand übergehen bzw. überführen’ (18. Jh.), älter ‘fliehen’ (15. Jh.); vgl. mhd. vlühtegen ‘in die Flucht schlagen’ und vervlühtic ‘flüchtig’. Flüchtling m. ‘wer sich auf der Flucht befindet oder geflohen ist’ (17. Jh.). Zuflucht f. ‘Schutz(ort), Unterschlupf, Hilfe’; ahd. zuofluht (8. Jh.), mhd. zuovluht ist Übersetzung von lat. refugium der Bibel und verläßt erst im 14. Jh. den biblisch-religiösen Bereich. Ausflucht f. ‘Ausrede, Vorwand’, in dieser und anfangs noch in der eigentlichen Bedeutung ‘heimliches Entrinnen’ seit dem 15. Jh. belegt; doch vgl. schon ahd. ūʒfluht ‘Flucht, Ausweg zur Flucht, Gelegenheit, sich zu retten’ (8. Jh.) sowie spätmhd. ūʒvliehen ‘entfliehen, sich in Sicherheit bringen’ (14. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
flüchtig ·
nicht durchgängig (zu beobachten) ·
nicht in der Konstanz ·
nicht kalkulierbar ·
nicht kontinuierlich ·
nicht persistent ·
nicht vorhersehbar ·
schwankend ·
sporadisch ·
sprunghaft ·
unbeständig ·
unstet ·
volatil ●
floatend fachspr. ·
frei flottierend ugs. ·
mal so, mal so ugs.
Assoziationen |
|
(nur) oberflächlich ·
en passant ·
flüchtig ·
im Vorbeigehen ·
im Vorübergehen ·
mal kurz ·
nur mal eben kurz ●
zwischen Tür und Angel fig.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
flüchtig ·
leichthin ·
mal eben ·
nachlässig ·
nebenbei ·
nebenher ·
obenhin ·
oberflächlich ·
unaufmerksam ●
hudelig ugs. ·
hudlig ugs. ·
nonchanlant ugs. ·
ungeniert ugs.
Assoziationen |
|
abgehauen ·
abwesend ·
auf der Flucht ·
auf und davon ·
ausgerissen ·
durchgebrannt ·
entflohen ·
entkommen ·
flüchtig ·
fort ·
geflohen ·
geflüchtet ·
hat sich abgesetzt ·
hat sich der Strafverfolgung entzogen ·
nicht da ·
weggelaufen ●
abgängig Amtsdeutsch ·
absent veraltet ·
ausgeflogen fig. ·
(und) ward nicht mehr gesehen (pseudo-literarisch) geh., Spruch, scherzhaft ·
ausgebüxt ugs. ·
entfleucht geh., altertümelnd, scherzhaft ·
getürmt ugs., Jargon ·
nicht mehr da ugs. ·
stiften gegangen ugs., regional ·
weg (= fortgelaufen, weggefahren) ugs. ·
über alle Berge ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›flüchtig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›flüchtig‹.
Augenblick
Begegnung
Bekannte
Bekanntschaft
Berührung
Betrachter
Blick
Eindruck
Erscheinung
Flüssigkeit
Hinsehen
Kohlenwasserstoff
Komplize
Kriegsverbrecher
Kuß
Moment
Mörder
Räuber
Skizze
Stoff
Straftäter
Substanz
Täter
Verbindung
Verbrecher
hingeworfen
nichtflüchtig
streifen
vergänglich
Verwendungsbeispiele für ›flüchtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich haben sich die beiden in den letzten Tagen flüchtig kennengelernt.
[Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 10]
Wenn ich es recht bedenke, habe ich ihn nur flüchtig gekannt.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 209]
Dann beginnt die intensive Suche nach einem der vorher nur flüchtig eingeprägten Worte.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 619]
Das Dasein kennt die flüchtige Zeit aus dem »flüchtigen« Wissen um seinen Tod.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 424]
Einen flüchtigen Moment lang hatte er es sogar irgendwie witzig gefunden – genau so lange, bis er es ausgesprochen hatte.
[C’t, 2000, Nr. 22]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fluchtgruppe Fluchthaube Fluchthelfer Fluchthilfe Fluchtidee |
Flüchtigkeit Flüchtigkeitsfehler Fluchtkapital Fluchtkorridor Flüchtling |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)