flach
GrammatikAdjektiv · Komparativ: flacher · Superlativ: am flachsten
Aussprache [flaχ]
Wortbildung
mit ›flach‹ als Erstglied:
Flachbau
· Flachbauweise · Flachbedachung · Flachbett · Flachbettscanner · Flachbildschirm · Flachbogen · Flachdach · Flachdruck · Flachdrucker · Flacheisen · Flachetappe · Flachfeile · Flachfeuer · Flachglas · Flachhang · Flachkopf · Flachküste · Flachland · Flachläufer · Flachmann · Flachmeißel · Flachmoor · Flachpalette · Flachpass · Flachpfeife · Flachprofil · Flachrelief · Flachrennen · Flachrundniet · Flachrücken · Flachschleifmaschine · Flachschuss · Flachsilo · Flachsinn · Flachstahl · Flachstrecke · Flachstromvergaser · Flachwasser · Flachwichser · Flachwitz · Flachwurzler · Flachzange · Flachziegel · flachbrüstig · flachdachig · flachfallen · flachlegen
· mit ›flach‹ als Letztglied: ultraflach · verflachen · mit ›flach‹ als Binnenglied: Stahlflachstraße · mit ›flach‹ als Grundform: Fläche
· mit ›flach‹ als Letztglied: ultraflach · verflachen · mit ›flach‹ als Binnenglied: Stahlflachstraße · mit ›flach‹ als Grundform: Fläche
Mehrwortausdrücke
den Ball flach halten ·
den Ball flachhalten ·
flach wie ein Brett ·
flach wie ein Bügelbrett
Bedeutungsübersicht
- 1. in der Breite ausgedehnt und ohne (größere) Erhebung, eben
- [bildlich] ...
- 2. niedrig
- 3. ohne größere Tiefe
- 4. [abwertend, übertragen] oberflächlich, platt, gedankenarm
eWDG
Bedeutungen
1.
in der Breite ausgedehnt und ohne (größere) Erhebung, eben
Beispiele:
ein flaches Land, Gelände, Feld
das ist eine flache, eintönige Gegend
die Straße führt durch das flache Land
die Ebene ist flach wie ein Tisch
auf dem flachen Lande (= außerhalb der Stadt) leben, wohnen
mit der flachen Hand (= ausgestreckten inneren Handfläche) auf den Tisch schlagen
etw. auf der flachen Hand halten
mit der flachen Klinge (= mit der Breitseite, nicht mit der Schärfe) schlagen
der Kranke musste flach (= völlig waagerecht) liegen
sich flach hinlegen, auf den Bauch legen
nach dem starken Regen lag das Getreide flach
etw. flach drücken, walzen
Ich sah Neu‑Spuhl, es liegt flach, es besitzt keinen nennenswerten Umriß gegen den Himmel [ GaiserSchlußball37]
bildlich
Beispiel:
umgangssprachliches liegt auf der flachen Hand (= es ist deutlich, selbstverständlich)
2.
niedrig
Beispiele:
ein flacher Hut, Stahlhelm
eine flache Kiste
flache Stufen
ein flacher (= sanfter) Hügel, flaches Gebirge, Ufer
eine flache Küste
ein flacher Bau
ein flacher (= abgeplatteter) Stein, Dachziegel
ein flacher Kuchen
Schuhe mit flachen Absätzen
flache Schuhe (= Schuhe mit flachem Absatz)
die Schwalben fliegen flach (= in geringer Höhe) über den Erdboden
eine flache (= wenig gewölbte) Brust, Stirn
eine flache (= platte) Nase
ein flaches (= wenig geneigtes) Dach
Bergmannssprache flache (= geneigte) Gänge, Stollen
3.
ohne größere Tiefe
Beispiele:
flache Schüsseln, Teller
eine flache Vertiefung
das Flussbett, der Bach, Teich ist flach (= seicht)
Medizin flache (= oberflächliche und schnelle) Atmung
Medizin flach atmen
4.
abwertend, übertragen oberflächlich, platt, gedankenarm
Beispiele:
ein flaches Urteil, flacher Geist, Vortrag
eine flache Musik, Unterhaltung
ein flacher Mensch
er ist ein flacher Kopf (= wenig denkender, geistloser Mensch)
das Gedicht wirkte flach
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
flach · Fläche · oberflächlich · Oberfläche · flächig · Flachland
flach Adj. ‘eben, platt, seicht, geistlos’, ahd. flah (9. Jh.), mhd. vlach, flach ‘eben, gerade, glatt, schlicht, platt’, mnd. vlak, mnl. vlac, nl. vlak ‘flach, platt, dünn’ sind verwandt mit asächs. flaka ‘Fußsohle’ und (ablautend) aengl. flōc, engl. fluke, anord. flōki ‘Flunder’. Außergerm. sind vergleichbar griech. pélagos (πέλαγος) ‘offene See’, lat. plaga ‘Platte, Blatt, Fläche’, placidus ‘flach, eben, glatt’, lit. plãkanas ‘flach’. Sämtliche Formen folgen Gutturalerweiterungen der unter Feld (s. d.) genannten Wurzel ie. *pelə-, *plā- ‘breit und flach, ausbreiten’. – Fläche f. ‘Ebene, freier Platz’, mhd. vleche, mathematisch ‘zweidimensionales geometrisches Gebilde’ (15. Jh.). oberflächlich Adj. ‘nicht tief eindringend, am Äußerlichen haften bleibend, flüchtig’ (18. Jh.), zu Oberfläche f. ‘äußere Fläche’ (17. Jh.). flächig Adj. ‘zweidimensional’ (19. Jh.). Flachland n. ‘Land ohne Bodenerhebungen’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Assoziationen |
|
Billig... ·
billig ·
derb ·
flach ·
nicht (besonders) ambitioniert ·
ohne Ambition(en) ·
ohne Anspruch ·
ohne Niveau ·
platt ·
primitiv ·
schlecht ·
seicht ●
wenig ambitioniert verhüllend ·
anspruchslos geh. ·
nicht besonders einfallsreich ugs. ·
niveaulos geh. ·
unambitioniert geh., verhüllend ·
unter Niveau ugs. ·
wie in einem schlechten Film ugs., variabel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›flach‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›flach‹.
Verwendungsbeispiele für ›flach‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lege dich mit deinem Po direkt an die Wand, flach auf den Rücken, die Beine nach oben gestreckt.
[Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 16]
Mit der flachen Hand schlug sie ihr gegen den Kopf.
[Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 909]
Die Kurve der Buchungen verläuft allerdings in diesem Jahr etwas flacher als gewöhnlich.
[Die Zeit, 10.03.1972, Nr. 10]
Auf flachen Oberflächen nutzen beide Arten ihre Zehen zum Festhalten.
[Die Zeit, 25.09.2013 (online)]
War es, daß die Stadt so klein war, so allein auf dem flachen Land?
[Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 401]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
FKK FKK-Gelände FKK-Strand FKK-Urlaub FKKler |
Flach flach wie ein Brett flach wie ein Bügelbrett Flachbau Flachbauweise |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)